Reiseradio-Kommentar: Die kleinen Dinge des Lebens
Rüdiger Edelmann – Foto: Holger Leue
Filmfreaks erinnern sich vielleicht noch an einen Schweizer Spielfilm aus den späten 1970ern. Titel: „Kleine Fluchten“ Es geht darin um Pipe den Bauernknecht, der im späten Ruhgestand aufbricht um die Welt zu entdecken. Er macht das von seinem Bauernhof aus und mit dem Moped. Damit fährt er seinem bisherigen Alltag davon und fotografiert seine Ausflüge mit einer Sofortbildkamera. Die kleinen Fluchten verändern nicht nur die Welt für ihn, die kleinen Fluchten verändern auch ihn selber.
In Zeiten, wo kleine und große Krisen die Politik beherrschen, fragt sich mancher, ob es denn wirklich die ganz große Reise sein muss, zumal sie auch immer teurer wir und nicht jeder die Mittel für den Luxus besitzt, der angeblich immer mehr im Kommen ist. Vielleicht für wenige, mag sein.
Gilt es in schwierigeren Zeiten nicht eher nach dem erschwinglichen Urlaub zu suchen, der gerade die kleinen Fluchten ermöglicht. Letztlich geht’s doch auch immer um Freiheit: Freiheit vom Alltag, von Zwängen, von Routine. Mitunter lässt sich das mit kleineren Mitteln sogar eher realisieren, denn mal ehrlich: Mancher Pauschaltrip landet doch auch wieder mitten in der Routine und manche Beziehung scheitert im Urlaub oder unmittelbar danach.
Gibt mir grade zu denken. Deshalb geht es in den News und Tipps heute auch eher um die kleinen Fluchten. Hauptsache raus aus dem Haus. Das Ziel wartet vielleicht schon fast um die Ecke..
Naturcamping direkt an der Ostsee
Foto: Wildwood Camping
Viel Natur und Entschleunigung: Mit direktem Zugang zur Ostsee eröffnete Wildwood Camping Rügen Mitte April einen neuen Naturcampingplatz im ruhigen Süden der Insel. Umgeben von Küstenwald und geschützter Naturkulisse sei ein Ort entstanden, der Abstand vom Alltag ermöglicht und echte Erholung bietet, heißt es in der Pressemittelung. Das nachhaltig modernisierte Gelände vereine großzügige Natur-Stellplätze, charmante Cabins und eine weitläufige Zeltwiese mit herzlicher Gastfreundschaft, liebevollem Design, digitalem Komfort und der unverwechselbaren Wildwood-Atmosphäre.
Die Details sind wichtig
Foto: Wildwood Camping
Das beginnt mit den Natur-Stellplätzen und -Wiesen. Die Anreise erfolgt bequem über die Glewitz-Fähre. Der gern genommene Stau auf der Strelasundbrücke lässt sich umfahren. Das Gelände grenzt direkt an das Greifswalder Bodden-Naturschutzgebiet – ein Juwel für Vogelbeobachtungen, Kajaktouren oder ausgedehnte Spaziergänge durch Dünen und Wälder. Wer aktiv unterwegs sein möchte, startet direkt vom Platz aus zu Radtouren entlang der Küste, Wanderungen durch geschützte Landschaften oder Bootsausflügen nach Hiddensee.
Ein exklusiver Ostsee-Zugang lädt zum Baden und Entspannen ein. Die eher stille Seite Rügens überzeugt mit kleinen Hofläden, regionaler Kulinarik und Ausflugszielen abseits von klassischen Routen, die bei Bedarf, trotzdem gut erreichbar sind.
Wildwood betreibt zwei weitere Natur-Camping-Plätze im Harz und in der Lüneburger Heide.
„Spocht“ – 😉
Das Sprachspiel aus der ehemaligen TV-Comedy-Show „Samstag-Nacht“ sei erlaubt. Letztlich geht es um besondere Herausforderungen.
Stoneman Miriquidi MTB
Morgen (25. April) starten „Stoneman Miriquidi Mountainbike und Road“ in die neue Saison. Der Stoneman Miriquidi ist nicht nur ein Mountainbike- und Rennraderlebnis, sondern auch eine Gelegenheit das Erzgebirge aktiv zu entdecken. Die offiziellen Starterpakete gibt es in drei Varianten: Stoneman Card, Classic und Now. Die Pakete Card und Classic sind an den offiziellen Ausgabestellen und bei den 28 Stoneman Miriquidi Logis Partnern erhältlich.
Wer jetzt erst mal mit den Achseln zuckt ist offensichtlich (noch) kein Mountainbiker. Das aber lässt sich ja auch ändern.
Stoneman – Foto: Adrian Greiter / Tourismusverband Erzgebirge
Der Stoneman Miriquidi ist eine sportliche Herausforderung auf den schönsten Strecken des Erzgebirges. Die Strecken können an einem Stück (ein Tag = Gold), oder in mehreren Etappen (zwei Tage = Silber, drei Tage = Bronze) gefahren werden. Die Starterpakete sind an den offiziellen Ausgabestellen und bei den Stoneman Miriquidi Logis Partnern erhältlich.
Die Stoneman Miriquidi Logis Partner sind auf die speziellen Bedürfnisse der Biker eingestellt. Weitere Serviceleistungen wie Shuttle oder Gepäcktransfer werden ebenfalls angeboten.
Die besondere Kombination aus körperlicher und mentaler Herausforderung und dem Naturerlebnis der Miriquidi-Wälder machen den Reiz des Stoneman Miriquidi aus. Die Strecken führen zudem durch eine einzigartige Kulturlandschaft auf sächsischer und böhmischer Seite des Erzgebirges – idyllische Landschaften, einmalige Flusstäler und malerische Ortschaften haben ihren Ursprung in der mehr als 800-jährigen Bergbaugeschichte.
Miriquidi ist eine historische Bezeichnung besonderer Waldformen. Der Begriff kommt aus dem Lateinischen „Miriquidi silva“ und bedeutet „Dunkel- oder auch Finsterwald“ Er wird von Historiographen u.a. für die Wälder des Erzgebirges benutzt.
Radlerherausforderungen
Das Erzgebirge hat zwar ein Alleinstellungsmerkmal. Sportlich kann man sich aber immer öfter auch in anderen deutschen Gebirgsregionen auspowern.
Green Trails (Screenshot)
Wir berichteten kürzlich im Podcast über die immer stärker wachsenden Radsportangebote der Region GrimmHeimat NordHessen. Hier geht Vieles und auch mit unterschiedlichen familienfreundlichen Angeboten mit einem Angebot, dass sich anschickt, Europas größtes Mountainbike-Trail-Projekt zu werden.
„Aktive“ Stadtführungen
Die sportlichen Stadtführungen der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner wollen gemeinsames Erleben mit Bewegung an der frischen Luft verbinden. Ob joggend bei der Running City Tour, per Rad, Kanu, Segway oder zu Fuß, das Miteinander steht im Fokus. Darüber hinaus gibt es weitere Angebote, die einem die Stadt auf ganz eigene Weise näher bringen.
Zu Fuß
Bei der Running City Tour verbinden sich Sport und Kultur auf einzigartige Weise. Erfahrene Guides nehmen die Teilnehmenden mit auf eine spannende Jogging-Route durch die Stadt und erzählen unterwegs Wissenswertes zu historischen Orten, architektonischen Besonderheiten und modernen Highlights. Laufstrecke und -tempo werden an die Bedürfnisse der Gruppe angepasst. Die Touren sind für Läuferinnen und Läufer aller Fitnesslevels geeignet. Buchen kann man die Tour entweder als Gruppentour mit weiteren Teilnehmenden oder als Privattour mit individueller Strecke – perfekt für Firmen, Vereine oder Freunde.
Rad
Karlsruhe erFAHREN – Foto: Andrea Fabry / KTG
Die klassische Tour „Karlsruhe erFAHREN“, nimmt die die Teilnehmenden auf eine faszinierende Reise durch Geschichte und Gegenwart der Fächerstadt mit. Die „Filmlocation Fahrradtour“ führt zu Drehorten bekannter Produktionen, die „Jugendstil-Stadtführung per Rad“ bietet die architektonischen Highlights dieser kunstvollen Epoche.
Mit dem Fahrrad lassen sich zusätzlich größere Distanzen zurücklegen und gleichzeitig die Stadt aus einer neuen Perspektive erleben. In Karlsruhe erfand Karl Drais 1817 die Laufmaschine, den Prototyp des heutigen Fahrrads. Und beim Fahrradklima-Test landet die Karlsruhe regelmäßig auf den vorderen Plätzen.
Segway-Zoo Tour
Deutschlandweit einmalig sind die Early-Bird und Late-Bird Touren der Firma CitySeg durch den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe. Sie bieten den Teilnehmenden die einmalige Gelegenheit, vor oder nach den Öffnungszeiten mit einem Segway den Zoo und Stadtgarten zu erkunden.
Die geführte Kanutour führt zu den Karlsruher Altrheinarmen mit idyllischen Ufern und einzigartiger Tierwelt. Hier lassen sich unter anderem Eisvögel, Haubentaucher und Schildkröten beobachten. Ein Highlight ist der Bau eines Katamarans, mit dem die Gruppe gemeinsam auf dem Rhein paddelt. Hier sowie beim abschließenden Reinigen und Verladen des Equipments ist Teamwork gefragt. Die Tour ist auch für Paddelneulinge geeignet.
Mit Wasserkurator Thomas Frank geht es zu sechs Trinkbrunnen in der Karlsruher Innenstadt. Gerade in Zeiten des Klimawandels mit immer heißeren Sommern werden sie zu wichtigen, kostengünstigen Wasserquellen, die gleichzeitig Plastikmüll und CO2 sparen. Auf informative und unterhaltsame Weise erklärt Thomas Frank, woher das Karlsruher Trinkwasser stammt, welche Geschichten hinter den teilweise historischen Brunnen stecken und warum sie eine wichtige „Wasser- und Brunnenstadt“ ist. Auch die Verkostung des Durstlöschers gehört natürlich dazu.
FTI auf gutem Verhandlungsweg, Wetterkapriolen in Thailand und Brasilien, Fehlender Sand an Nord- und Ostseestrand, Osterferienstart & Condor-Pensionierung […]
vielen dank, gewohnt pünktlich, kostenlos und informativ