D-RR288 – TALK: Richtig urlauben – geht das?

Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

Und was bitte ist das? – Kann man auch falsch urlauben? – Es geht um Erholung, möglichst lang anhaltend. Will doch jeder, aber wie geht’s?

Kostbarste Wochen, aber Erholung schnell futsch

Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

Gerade ist mal wieder Sommerferienzeit. Das, was Reiseveranstalter in ihren Werbeclaims mal als die „kostbarsten Wochen des Jahres“ bezeichnet haben. Der Spruch (ist im Podcast auch zu hören) blieb nachhaltig in Erinnerung. Im regelmäßigen Gegensatz zur erforschten Tatsache, dass die Erholung aus diesen „kostbarsten Wochen“ in der Regel wesentlich weniger lang anhält, als versprochen, erwartet, erhofft.

Woran liegt’s?

Prof. Nicolai Egold – Foto: privat

Das genau klären wir im Reiseradio TALK-Podcast mit Dr. Nicolai Egold, Professor für Angewandte Arbeits- und Sozialpsychologie, Systemischer Berater und Coach und Leiter der Psychology School an der Hochschule Fresenius in Frankfurt. Er sagt:

Der Erholungseffekt eines langen Urlaubs verpufft schon nach wenigen Tagen

Dies liege nicht unbedingt an der Länge der Auszeit, die mitunter ja nötig ist, insbesondere wenn der Körper auch nach physischen Ruhezeiten verlangt. Es sei allgemein so, dass der Stress schnell zurückkäme.

Das hat auch mit heutigen Arbeitsbedingungen und -umständen zu tun. Das klassische Großreinemachen für die Seele wirkt nicht mehr. Die Folge, so Nicolai Ergold, sei das „Post Holiday Syndrom“. Im Podcast erklärt er das genau. Wer nach der Rückkehr aus dem Urlaub schon mal schlecht geschlafen hat, wird das nachvollziehen können.

Die Lösung?

Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

Erfahrt Ihr im Podcast. So viel sei aber gesagt. Ein kürzerer Urlaub liefert einen vergleichbaren Erholungseffekt, der auch genauso schnell verschwindet. Wer also was für seine Energie tun will, muss nicht unbedingt länger urlauben, sondern eher öfter und kürzer.

Erholungsverlängerung durch Rituale

Auch ein Ergebnis der Studie ist der Hinweis, dass es möglich ist, Urlaubseffekte psychisch zu verlängern. Was es damit auf sich hat, gibt ebenfalls in unserem Gespräch zu hören. Die Rituale können schon vor dem Urlaub beginnen und nach der Reise fortgeführt oder begonnen werden. Manche Dinge, die uns aus dem Stressloch holen sind nämlich ganz simpel. Wichtig dabei: Sorgt dafür, dass diese Rituale dafür sorgen, erst gar nicht ins „Stressloch“ zu fallen.

Ganz nebenbei und zusätzlich

Beim Urlaub spielt auch Ökonomie und Ökologie eine Rolle. Klartext: Urlaube wollen bezahlt werden. Bei eingeschränktem Etat keine einfache Übung. Auch dazu gab es sinnhafte Antworten und Lösungsvorschläge.

Foto: Katzensprung

Das Gleiche gilt auch für die Ökologie, bzw. den eigenen ökologischen Fußabdruck. Lange Fernreisen belasten ihn erheblich, aber sind viele kurze „Jet-Wochenenden in Mallorca nicht noch schlimmer? Wir reden drüber.

Eine der Antworten lautet dabei auch die Umstellung des eigenen Reiseverhaltens, gerade wenn man mit Familie unterwegs sein will. Hört rein, auch dazu gibt es Antworten.

Einige dieser Antworten hat auch ein Podcast aus dem letzten Jahr schon gegeben. Lasst Euch von Fachleuten für nachhaltiges Reisen, die Tipps ruhig noch einmal geben. Hören lohnt und macht (hoffe ich) auch etwas schlauer.

Und jetzt?

Erst mal schöne Ferien. Achtet mal darauf, wie das mit dem Erholungseffekt bei Euch ist. Schreibt uns dazu gerne etwas in die Kommentare und plant den nächsten Urlaub vielleicht mal etwas anders.

TUI-Express, powered by “GreenCityTours” – Foto: TUI

Ach ja…

Wer sich wundert über die Werbung von Reiseveranstaltern: Das dient eher der Unterhaltung. Diese Spots sind alt (manche haben 40 Jahr auf dem Buckel). Die Historie soll auch zeigen, dass die Grund-Werbeaussagen der Reiseindustrie im Prinzip schon immer so waren, wie sie teilweise heute noch sind. Amüsiert Euch und nehmt sie nicht zu ernst. 😉

Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*