Reiseradio-Kommentar: Vorwärts und nicht vergessen…
Rüdiger Edelmann – Foto: Holger Leue
Mitunter ist so eine alte Parole doch für etwas gut und sei es für eine Schlagzeile. Auch wenn das international gelten soll, nach den abgeschlossenen Koalitionsverhandlungen von gestern, ist heute bestimmt ein guter Tag um mal wieder verstärkt D-News zu veröffentlichen.
Trotz aller Kritik gibt’s „zufriedene Nasenlöcher“ oder nicht, oder wohl, oder doch? Noch hat die Arbeit nicht begonnen, noch haben vermutlich die wenigstens Touristiker den Koalitionsvertrag gelesen. Ganz davon abgesehen, stirbt die Hoffnung zuletzt und in Sachen Lobbyismus muss man sich jetzt dranhalten. Da stehen so viele vor der Tür, die etwas wollen.
Vermutlich ist man aber erst mal sehr zufrieden: Die touristische Auslandswerbung für Deutschland wird weiter gefördert, die DZT kann aufatmen. Die Anhebung der Luftfahrtsteuer löst sich im Wohlgefallen der Airlines auf. Die Pauschalreiseveranstalter müssen künftig weniger in den Reisesicherungsfond einbezahlen. Finden die prima und hoffen, dass uns keine ganz große Pleite ereilt. Obwohl, dient ja dem Schutz des Kunden. Und dann ist da noch der reduzierte Umsatzsteuersatz von 7 Prozent für Speisen in der Gastronomie. Läuft, “2”, Setzen!
Aber bitte nicht vergessen
Das zum Thema „Vorwärts“. Jetzt geht’s um „nicht vergessen“. Meine “Umhör-Reportage” von der ITB hat deutlich gezeigt, dass (nicht repräsentativ) alle Befragten unbedingt an ihren Nachhaltigkeits- und Umweltplänen festhalten werden und wollen. Das wiederum setzt auch eine gewisse Grundlage voraus. Ich sag das nur mal.
Und ich sag auch, dass die Aufhebung potentieller Nachteile der deutschen Luftwirtschaft nicht dazu führen darf, dass wir in einigen Jahren fragen: „SAF, was war das eigentlich?“ Schließlich ist die Luftfahrtbranche eine der wenigen, die so gar nicht weiß, wie das mit den ausgerufenen Klimazielen klappen soll.
Als dann: „Vorwärts und nicht vergessen“ auch wenn die historische Herkunft des Lieds so gar nicht in die politische Landschaft passt. Das Sprachspiel wars mir wert. Und: Persönliche Bitte an die neue Regierung: Leute, passt auf unsere Demokratie auf, damit sie wieder wächst und gesund da steht!
Grundlage für nationale Tourismusstrategie
Der Deutsche Tourismusverband kommt erst einmal freundlich entgegen. Bereits eine Stunde nach dem Auftritt der Parteivorsitzenden einer künftigen Koalition gab es eine erste (vorher geschriebene?) Medienmitteilung. Dort heißt es:
Der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) begrüßt den heute vorgelegten Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD in weiten Teilen, sieht jedoch weiteren Handlungsbedarf.
Nun gut, der DTV-Präsident hat ja eine gewisse Nähe zur Politik und wird schon vorher Einiges gewusst haben. Reinhard Meyer betont:
Jetzt kommt es darauf an, verbindliche Ziele und konkrete Maßnahmen festzulegen und zügig umzusetzen. Die neue Strategie darf kein Papiertiger sein. Insbesondere die Sicherung der Tourismusfinanzierung und der touristischen Infrastruktur müssen als zentrale Elemente in der Strategie verankert werden.
Deshalb fordert er auch einen ausschließlich für Tourismus Zuständigen, im Rang Staatssekretär:in.
Natürlich geht es auch ums liebe Geld, wie immer und überall. Dementsprechend brauche es Hilfe für mangelgeplagte Gemeinden und Regionen, auch in Sachen Tourismus, so. Der DTV unterstütze dabei ausdrücklich die im Koalitionstext enthaltenen Pläne zur regionalen Wirtschaftsförderung, zu Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur, zur Fortführung des Deutschlandtickets und zur dauerhaften Absenkung der Umsatzsteuer für die Gastronomie. Diese Vorhaben griffen zentrale Forderungen des Deutschlandtourismus auf.
DERtour Jahreszahlen 2024
Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD
Deutschlands zweitgrößter Reisekonzern hat gute Zahlen und ein ordentliches Wachstum vorgelegt. Umsatz 8,7 Milliarden Euro (+21,7%), Gästezahlsteigerung um 19 Prozent auf dem europäischen und 23 Prozent auf dem deutschen Markt, dank der Pleite des Konkurrenten FTI im letzten Jahr.
19 neue eigene Hotels. Übernahme von DSR Hotel Holding und der Marke Travel Charme Hotels.
Die Übernahme des Schweizer Veranstalter Konzerns Hotelplan und die Weiterentwicklung des Produktportfolios mit Spezialveranstaltern sind in der Mache.
Für 2025 rechnet man mit einer Fortsetzung dieses positiven Trends.
USA Tourismus lahmt
Flughafen Los Angeles (LAX) – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD
Die Zahlen für den März 25 liegen vor. Die Zahl der USA-Einreisen aus Deutschland ist im letzten Monat um 28 Prozent gesunken. Fasst man Westeuropa zusammen, sieht es mit -17 Prozent etwas besser aus. Es gibt Unterschiede. Mal besser sind die Zahlen aus Großbritannien (-14%) und Frankreich (-8%), mal schlechter aus Luxemburg (-43%), Island (-35%) und Dänemark -34%).
Die Zahlen stammen aus der Einreisestatistik des US National Travel and Tourism Office (NTTO).
Kostenloser Radlfrühling: Auf den Chiemgau ist Verlass
“Käse, Kloster, Knallerblick” heißt eine der neuen Touren beim Chiemgauer Radlfrühling. Der Titel fasst zusammen, was die Gäste erwartet: Kulinarik, Sehenswürdigkeiten und Panoramablicke – und all das auf dem Rad.
Rad_MA_2019_1 (3)
Acht weitere thematische Entdecker-Touren präsentiert Chiemgau Tourismus auch in diesem Jahr. Einheimische Guides nehmen die Gäste im Mai und Juni mit auf die Touren. In jede ist mindestens ein Genuss-Stopp eingebaut. Das fängt mit Kräutern, Ziegenkäse und Brot an und endet – natürlich – beim heimischen Bier. Auch Mozarts Vater Leopold wusste dieses, der Legende nach, auf seinen Reisen in und durch den Chiemgau zu schätzen. Deshalb heißt eine der Touren auch “Auf den Spuren Mozarts”.
Radlfrühling – Foto: Chiemgau GmbH
Alle Touren sind kostenlos, inklusive der in der Beschreibung enthaltenen Verkostung und finden bei jeder Teilnehmerzahl statt. Die Anmeldung ist bis einen Tag vorher in der Touristinfo des betreffenden Ortes erforderlich. Wer sich nicht einer Gruppe anschließen will, findet bei “Selbstfahrer-Touren” drei Vorschläge, Region und Kulinarik zu entdecken.
Alle Informationen zu den Touren sowie zum Event stehen im Internet.
Barrierefrei Kirschradeln in der GrimmHeimat NordHessen
Blüte im Kirschenland bei Schloss Berlepsch – Foto Schloss Berlepsch GmbH
Im Rahmen der Kirschenland-Erlebniswochen findet in diesem Jahr eine barrierefreie Radtour am 14. Mai um 14.00 Uhr statt. Diese Tour richtet sich an alle, die mit einem Zwei- oder Dreirad unterwegs sind. Die Tour ist so gestaltet, dass es behutsam vorangeht und rücksichtsvoll gefahren wird. Personen mit Einschränkung können kostenfrei eine Begleitung mitbringen. Die Tour ist 19 km lang und führt nach Werleshausen mit Blick auf die Burg Ludwigstein. Weiter geht es durch die Wendershäuser Aue zur Einkehr in Wendershausen. Die Tour verläuft auf breiten asphaltierten Radwegen und ein kleines Stück über eine Nebenstraße. Es gibt auch ein leichtes Bergab und Bergauf.
Weitere Touren auch für „Standardradler“ werden zwischen dem 26. April und dem 25. Mai angeboten.
Nicht vergessen: Ahle Wurscht Tag
Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD
Wir haben schon vorab darauf hingewiesen. Freunde der nordhessischen Spezialität sollten sich für kommenden Sonntag (13.04.) den berühmten Knoten ins Taschentuch machen und nach Melsungen fahren.
Bodensee wirbt um Urlauber
Angesichts der vielen Dürremeldungen und den Wassermangel im Bodensee ist dies kein einfaches Unterfangen.
Rund um Ostern ist normalerweise eitel Freude angesagt. Milde Temperaturen, ein üppiges Blütenmeer und beeindruckende Panoramen laden zu Tagesausflügen und Reisen mit neuen Perspektiven ein. In Konstanz sagt man: Wir haben weiterhin ausreichend Wasser, auch wenn der aktuelle Pegelstand niedrig ist. Jeder See unterliege natürlichen Schwankungen und so gäbe der Bodensee momentan Perspektiven auf einzigartige Farben und Formationen frei.
Völlig neue Motive – Foto: MTK / Achim Mende
Jetzt erst recht!
Gemäß dieses Mottos haben sich Gastgeberinnen und Gastgeber rund um den See für die Gäste vorbereitet. Nina Hanstein, Geschäftsführerin der Internationalen Bodensee Tourismus (IBT) GmbH, sagt:
Die Natur steht in voller Blüte und die Stimmung am See ist top. Der Frühling ist eine ideale Zeit, um die Region neu zu entdecken – ob bei einer Fahrradtour entlang des Ufers, einer Wanderung durch blühende Obstgärten oder einer ersten Schifffahrt der Saison.
Damit wirbt sie gemeinsam mit ihrem Kollegen Eric Thiel, Geschäftsführer der Marketing und Tourismus Konstanz GmbH, für Wanderungen auf dem Premiumwanderweg SeeGang, aussichtsreiche Radtouren direkt am See, die Pflanzenfülle auf der Insel Mainau und Schifffahrten mit der Weißen Flotte der BSB. Die zahlreiche Cafés und Restaurants haben bei gutem Wetter selbstverständlich schon die Stühle nach draußen gestellt.
Unterwegs mit der “Stuttgart”, Kurs Konstanz – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD
Kuba ohne Strom aber mit Sturm – DZT mit KI-Influencerin – Griechenland mit Streik und ohne Service – Sylt mit Food-Festival – Prerow mit neuer Seebrücke […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar