D-RR News 26.08.25 – Sunshine, Inseln, Erdbeeren & Musik

Westerland: Surfer auf Sylt - Foto: Monica Gumm / Sylt Marketing

Reiseradio – Kommentar: Good Day Sunshine

Rüdiger Edelmann – Foto: Holger Leue

Der Sommer kommt noch einmal machtvoll über uns. In südlichen Gefilden ist es letztlich schon wieder zu heiß und auch unsere Sonnenstunden werden in den nächsten Tage stark eingekürzt.

Mallorca-Urlaubern verspricht der spanische Wetterdienst heute bis zu 36 Grad und morgen soll’s noch heißer werden. Bei 38 Grad ruft vermutlich endgültig der Schatten.

Wir hingegen mögen heute und morgen noch genießen. Danach wartet dann das nächste Extremwetter. Es war hier schon einige Male von „Hurricane Erin“ die Rede, der wenigstens brav überm Atlantik blieb und damit, neben Starkregen und heftiger Brandung Karibik und die US-Ostküste weitgehend in Ruhe ließ. Jetzt steht er kurz vor den Britischen Inseln, ist „nur“ noch ein Orkantief, aber das könnte durchaus reichen uns ab Donnerstag kräftig durchzupusten. Regen wird wohl ebenfalls reichlich fallen.

Allen Unkenrufern aus der Meinungsserie: “Der zu heiße Sommer fällt mit dem Klimawandel in Wasser haha” sei gesagt, dass sich Klimawandel nicht nur über zu hohe Temperaturen und Trockenheit definiert. Letztlich gerät nur einfach alles durcheinander. Extreme Trockenheit, extreme Temperaturen, extreme Gewitter und Stürme, Extremregen. – Das ist die Sachlage. Ich schreib das schon mal in üblicher Voraussicht, auf die unqualifizierten Social-Media-Posts, die demnächst wieder kommen.

Und jetzt aber erst mal „Good Day Sunshine“. Der „Cooldown“ kommt bestimmt und vermutlich stürmischer als uns das lieb ist.

Ganz nebenbei: Irgendwie ist dies nachrichtentechnisch eine Woche der Inseln, aber lest selber!


Usedom: Woche der Bäderarchitektur

Heringsdorf: Bäderarchitektur – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

Dafür ist insbesondere Deutschlands östlichste Insel berühmt. Kaiser Wilhelm kam schon zur Sommerfrische und der Spruch von der „Badewanne Berlins“ spricht sicher auch für die Geschichte. Nicht, dass auch Rügen besondere Bauten besitzt, Usedom hat einfach mehr daraus gemacht und feiert dies entsprechend

Neue Blickwinkel

Während der Woche der Bäderarchitektur vom 7.-14. September 2025 rücken die Kaiserbäder (Heringsdorf, Ahlbeck & Bansin) auf die prachtvolle Bäderarchitektur ins Rampenlicht und beleuchten sie im wahrsten Sinne des Wortes von allen Seiten.

Bei Vorträgen und Ortsrundgängen erfahren die Gäste wie sich das ehemalige Fischerdorf zum mondänen Kur- und Ostseebad entwickelt hat, welche Baustile typisch für die Bäderarchitektur sind und wer die Bauherren der beeindruckenden Bädervillen waren.

Historische Filme, Dokumentationen, Konzerte, Walkacts und Lichtinstallationen runden das Programm ab.

Mit der Installation „Lichtwoche“ bringen die Künstler von FxDeco mit Videomapping-Shows und statischen Leuchtprojektionen die Bäderarchitektur jeden Abend von 20:00 bis 23:00 Uhr zum Leuchten. Dabei werden die historischen Fassaden in Heringsdorf effektvoll in Szene gesetzt. Das genaue Programm steht hier zum Download.

Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

Fest für alle

Der Abschluss der Woche der Bäderarchitektur wird am 14. September, dem Tag des Offenen Denkmals, mit einem umfangreichen Programm, dem Abschlusskonzert mit dem „Duo Panarpeggio“ und einer eindrucksvollen Feuershow auf der Konzertmuschel Heringsdorf gefeiert.

Ausflugsklassiker expandiert

Karl’s Erlebnisdörfer zählen zu den großen Attraktionen im Norden und Osten Deutschlands. Die „Erdbeer-Vergnügungsparks“ peilen in diesem Jahr immerhin 9 Millionen Besucher an. Von Warnsdorf bei Lübeck bis Koserow auf Usedom und mit südlicheren Standorten wie Berlin und Döbeln, zwischen Leipzig und Dresden, ist das Erdbeerparadies angesagt. 2026 soll es zudem ein Erlebnisdorf bei Oberhausen (NRW) geben. Weiter südlich folgt dann noch ein Standort im fränkischen Plech.

Karls Erlebnisdorf in Koserow auf Usedom

Karl’s Strawberry Village

Die Macher haben, wie die BILD-Zeitung berichtet, jetzt mitgeteilt, ein Erdbeerdorf in Oxnard bei Los Angeles zu bauen. Immerhin dort gibt es angeblich die besten Erdbeeren der USA. Fertig werden soll „Karl’s USA“ spätestens zu den Olympischen Spielen 2028. Die Bauarbeiten sollen im nächsten Jahr starten.

Sylt: Sportliches Element 

Von wegen auf Sylt schlürft man nur Champagner. Geht zwar immer, aber die Insel ist hauptsächlich auf etwas Anderes stolz.

World Cup Sylt – Foto: Monika Gumm / Sylt Marketing

Das Element, das den wahren Charakter Sylts ausmacht, ist Wasser. Highlights gibt es immer dann, wenn für sportliche Ereignisse auf Weltklasseniveau gesorgt wird.

Das können auch die Wassersport-Profis bestätigen, die in diesen Tagen beim Defender „GKA Kite-Surf World Cup Sylt“ antreten. Einen Monat später schließt sich das größte Windsurf-Event der Welt, der „Citroën Windsurf World Cup Sylt“, an. Vom 26. September bis zum 5. Oktober 2025 geht es in der Brandung vor Westerland um wichtige World Cup-Punkte.

Ideal für sportiche Herausforderungen aller Art

Als Austragungsort für sportliche Wettkämpfe im Wasser etabliert können nur wenige Spots Sylt im wahrsten Sinn des Worts das Wasser reichen. Hier finden sich in der Regel ideale Bedingungen fürs Segeln, Kiten und Surfen und dies für alle Level.

Die Westküste ist naturgemäß die Heimat der Profis. Doch auch Unerfahrene sind im Wassersportrevier rund um Sylt gut aufgehoben. Zahlreiche Surf- und Segelschulen helfen gern aufs Brett. Nur Nordseewetter und -temperaturen sollte man mögen.

Sizilien: Mindestabstand am Ätna

Nein, nicht die Standliegen sind gemeint, sondern einer der Ausflugsfavoriten auf der Insel.

Dem meist „stillvergnügt“ vor sich hin dampfenden Ätna rücken viele Touristen immer näher auf die Pelle, näher als ihrer Gesundheit zuträglich sein könnte. Das soll sich jetzt ändern, gerade weil es in den letzten Monaten wieder öfter zu stärkeren Ausbrüchen kam.

Sizilien: Blick auf den Ätna – Foto: ENIT

50 Meter ist die Grenze

An Europas aktivstem Vulkan, gilt jetzt ein Mindestabstand von 50 Metern zu den Lavaströmen im oberen Teil des Bergs. Für’n „geiles Bild auf Insta“ wird jede Vorsicht über Bord geworfen.

Erlassen hat diese Regelung Antonio Bonanno, Bürgermeister von Biancavilla. Die Lavafelder gehören zur Gemarkung des hoch am Ätna gelegenen Orts. Begründung: In diesen Bereichen komme es auch immer wieder zu Explosionen, die die Besucher gefährdeten. Verletzte gab es bisher nicht und das soll möglichst auch so bleiben.

Kulturtipp: Silbermann-Tage in Freiberg und Umgebung

Großer Start wird aber in Chemnitz, der Europäischen Kulturhauptstadt 2026 sein. Die 26. Silbermann-Tage werden im Lokschuppen am Schauplatz Eisenbahn in Chemnitz-Hilbersdorf eröffnet: Es sei die perfekte Location für das Konzert mit dem European Union Baroque Orchestra (EUBO), sagen die Organisatoren. Im Zeichen des diesjährigen Festivalthemas lässt das Orchester das Programm „Europa tanzt“ erklingen.

Silbermann-Orgel im Freiberger Dom, einer von zahlreichen Spielorten der “Silbermann-Tage” – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

Domorganist Albrecht Koch, Künstlerischer Leiter der Silbermann-Tage und Präsident der Silbermann-Gesellschaft, freut sich: 

Die Silbermann-Tage präsentieren im Programm Aufregendes und bringen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf außergewöhnliche Art und Weise zusammen. Das European Union Baroque Orchestra vereint zum Auftakt die besten europäischen Nachwuchsmusikerinnen und -musiker. Barockmusik im Dampflokschuppen: aufregender können Tradition und Moderne, können ebenso die sächsische Innovationskraft im Instrumentenbau und der Industrie nicht erlebt werden.“

Das European Union Baroque Orchestra gibt sein zweites Gastspiel beim Konzert „Singt Bach!“ – ein Konzert von, mit und für junge Menschen. Talentierte sächsische Jugendchöre treten gemeinsam mit renommierten Solistinnen und Solisten unter der Leitung von Franziska Kuba in Oederan auf. Das entspricht ganz dem Festivalgedanken der Silbermann-Tage 2025.

Neben den großen Konzerten laden auch kleinere Formate die Festivalbesucherinnen und -besucher ein, Musik und Kunst in der Region rund um Freiberg, Chemnitz und im Erzgebirge zu erleben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*