
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 26:58 — 24.7MB)
Kostenlos abonnieren: Spotify | Amazon Music | RSS
Am besten täglich in die Sauna, es darf auch zweimal sein, denn Sauna (finnisches Wort) gehört zum Alltag.
Darum geht es und um die Begeisterung für die Sauna als wichtigen Bestandteil des Lebens. Dies erlebt in Tampere, der Welthauptstadt der Sauna.
Bemerkenswert zur Einstimmung. Ich war rund 65 Stunden in Tampere (3 Übernachtungen inklusive) und in dieser Zeit drei Mal in der Sauna. Ich hätte das noch steigern können, denn mein Zimmer im „Lapland Hotel – Arena“ war mit einer eigenen Mini-Sauna im Bad ausgestattet.

Sauna – Annäherung
Wir reden über die segensreiche Erfindung der Sauna, über ihre Geschichte, die unterschiedlichen Varianten und natürlich über den Platz im Leben, der statistisch glücklichsten Bevölkerung der Welt. Wir, heißt natürlich in Fachmann kommt zur Welt. Glücklicherweise hat er einen deutschen Ursprung. Das macht die Verständigung einfacher. Denn Feststellung ganz am Rande der Sauna. Schwitzen wie die Finnen kann man lernen. Reden wie die Finnen ist da erheblich komplizierter.
Alex, der Sauna – „Philosoph“

Alex lebt in der Welthauptstadt der Sauna. Alex arbeitet in der ältesten öffentlichen Sauna von Tampere und ganz Finnland. Alex kennt sich exzellent aus mit dem Thema Sauna und den vielen Sachen, die dranhängen.
Alexander Lemke ist Deutscher und stammt aus Wernigerode. Dort war er aber schon lange nicht mehr. Nach vielen Jahren in Norwegen, ist er jetzt auch schon eine „halbe Ewigkeit“ in Tampere zuhause.
Im Reiseradio-Talk treffen wir uns, sagen wir mal FAST zu einer Vorlesung in Sachen Saunaphilosophie. Dies an seinem Arbeitsplatz, der Rajaportti Sauna in Tampere, Finnland.
Alex ist „Heizmeister“ in Rajaportti und Rajaportti ist die älteste öffentliche Sauna Finnlands. Eröffnet hat sie 1906, eventuell auch schon ein Jahr früher. Dort sieht es in der Sauna auch noch genauso aus, wie vor 120 Jahren. Alex meint, dass sie eigentlich ein Saunamuseum sei, nur eben ein sehr lebendiges.

Unsere Talk-Themen
- Wann und warum begann alles in einem Erdloch?
- Warum die Sauna auch ein wenig „soziales Medium“ ist?
- Wie bleibt man gesund und fit mit Sauna?
- Warum kann man älter werden durch regelmäßigen Saunabesuch?
- Wo liegen die Unterschiede zwischen der finnischen Sauna-Kultur und dem deutschen Sauna-Business?
- Warum fragen Deutsche immer nach Regeln, die Finnen meist ziemlich egal sind?

- Warum trinken Finnen gerne mal ein Bier in der Sauna?
- Worin besteht der Unterschied zwischen einem deutschen Aufguss und dem finnischen Löyly?
- Warum gibt es Saunamützen?
- Warum saunen Deutsche verpflichtend nackt und die Finnen tragen in öffentlichen Saunen in der Regel Badebekleidung?
- Abkühlen: Warum wir fragen, wie es richtig geht und der Finne es einfach macht?
- Warum sind Kinder in der Sauna in Finnland völlig normal?
- Warum besitzt neben vielen öffentlichen Gebäuden auch das finnische Parlament eine Sauna und was geht da ab?

Praktisches Erlebnis
Wir reden auch über die unterschiedlichen Saunatypen und deren Entwicklung. Alex hat uns die Rajaportti-Sauna genau beschrieben, aber natürlich verblasst alle Theorie und Beschreibung durch den Praxistest.
Wie sich das lebende „Sauna-Museum“ von einer üblichen finnischen Sauna unterscheidet merkt man sehr schnell.
Vorbereitung
Als dann, rein ins Saunagebäude. Da kommt zunächst die Kasse. Dann erfolgt die Geschlechterteilung. Frauen gehen nach links, die Männer nach rechts. Umziehen. Der Umkleideraum hat so etwas wie einst in der Schulturnhalle: Kleiderhaken und Bänke davor. Ausziehen. Handtuch aufhängen.
Im nächsten, hohen Raum stehen Saunaofen und ein Wasserbecken. Mit Wasser abgießen. Später kann man sich dort auch waschen, denn Duschen gibt’s in der alten Sauna nicht.
Schwitzen
Und dann geht es in diesem Raum eine Treppe mit rund 12-14 Stufen auf die Galerie. Dort setzt man sich auf die Bank und schwitzt. Es dauert auch kaum eine Minute, bis jemand hereinkommt und fragt ob er Löyly, zu Deutsch „Heiße Luft“, machen soll.

Sekunden nach dem Wasseraufguss erreicht einen die Hitzewelle und die ist wirklich extrem intensiv und tut mir an den Ohrenspitzen richtig weh. Alex meint nur, dass sei der Grund, warum viele Besuchende eine Saunakappe aufsetzten. Hab ich nicht, also Ohren zuhalten mit der Hand. Und in der Tat, der Schweiß läuft schnell in Strömen. Menschen kommen und gehen. Nach, ich schätze mal 6-7 Minuten, hab ich genug.
Abkühlen

Aufstehen, Treppe runter, mit Wasser abgießen! In der Umkleide das Handtuch schnappen und raus an die Luft. Die ist im Sommer angenehm. Aber das läuft auch im Winter bei minus 20 Grad so. Okay vielleicht bleibt man dann nicht so lange draußen, sondern geht ins direkt gegenüberliegende Saunacafé, setzt sich, trinkt etwas und ruht aus. Jetzt rund um Mittsommer, sitzen alle gemütlich zusammen auf Bänken im Freien. Mit Wasser- oder Bierflasche in der Hand entspannt jeder wie er mag.
Saunavariationen
Das historische Saunaerlebnis ist etwas ganz Besonderes. Vielleicht liegt das auch daran, dass Alex so gut Zusammenhänge erklärt und man Zug um Zug ein wenig besser versteht, welchen wirklichen Stellenwert die Sauna im Leben eines jeden Finnen besitzt.
Weitere Saunaerlebnisse folgten dann noch in den weiteren Stunden, bzw. zwei vollen und zwei halben Tagen.
Saunaravintola Kuuma

Da ist die Sauna mitten in der Stadt, am Fluss gelegen, der die beiden Seen nördlich und südlich der Stadt miteinander verbindet. Dort ist die Sauna Teil eines Restaurants. Erst Saunen, auf einer schönen Holzterrasse entspannen und danach im Restaurant, mit Blick auf Fluss und dem darin installierten Abkühlbecken, gemütlich essen und trinken.
Serlachius Art Sauna in Mänttä
Mänttä liegt mitten in der Natur, mit dem Auto etwa eine Stunde von Tampere entfernt. Dort gibt es eine Papierfabrik und deren Gründer hatten etwas abseits der Stadt ein wunderschönes Landhaus.

Die Papierfabrik existiert noch, wurde aber von den Nachkommen der Serlachius-Familie irgendwann verkauft. Das Geld daraus floss in eine Stiftung und das Landhaus ist heute, samt eines großzügigen Neubaus, ein herausragendes Kunstmuseum.
Wie es sich gehört, besitzt die Anlage eine, zu bestimmten Zeiten, öffentliche Sauna. Natürlich wurde es eine Kunstsauna, denn auch dort gibt es Statuen und Bilder in den Vorräumen. Diese kann man für Konferenzen oder private Veranstaltungen mieten und natürlich in die holzvertäfelte runde Sauna gehen: Mit Fenster und Blick in die Natur. Ziemlich einmalig. Abgekühlung gibts im unmittelbar benachbarten See. Als ich dort war, bei fast schon angenehmen 17 Grad
Etwas mehr Gleichheit
Schöne Saunawelt als ein Mittelpunkt des Lebens. Sauna, der große Gleichmacher. Etwas mehr Gleichheit könnte uns gut tun. Deshalb ist es auch kein Wunder, dass ich in 65 Stunden Finnland (Nachtschlafendzeit inklusive) dreimal in der Sauna war. Das erste Mal knapp 45 Minuten nach der Ankunft. So geht Sauna und so geht Finnland.

Tipp:
Nächste Woche folgt der Ausflug zu finnischen Trollen, die als Mumins Kinderliteratur-Geschichte geschrieben haben. Und erinnert Euch dann an diesen Podcast, denn auch im „Privathaus der Mumins“ gibt es natürlich eine Sauna.
Gut geschwitzt und denkt immer daran, was der Finne sagt:
Wenn eine Sauna kein Löyly hat, ist sie tot.
Information
Hinweis
Die Recherche für diesen Podcast wurde unterstützt von Visit Tampere und Finnair. Meine Meinung wurde davon nicht beeinflusst.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar