
Die HandwerkErlebnisroute Mittleres Fuldatal öffnet ihre Türen
Das mittlere Fuldatal zeichnet sich durch eine ausgesprochene Landschaftsidylle mit lauschigen Fachwerkdörfern und nur wenigen kleinen Städten aus. Was aber wäre Landschaft, Dorf und Fluss ohne die Menschen?
In einer Region, in der es heute nicht mehr selbstverständlich ist, dass Menschen gerne dort leben und vor allem bleiben, ist das besondere Engagement besonders wichtig. Wenn es auch noch touristisches Potential bietet, dient es dem Erhalt besonderer Kulturlandschaft. Daraus entstand in der touristischen Region „Mittleres Fuldatal“ in Nordhessen die Handwerk-Erlebnisroute.

Handwerk erleben
Handwerk erleben, wie es einmal war und hier immer noch ist: Korbflechter, Bäcker, Köche, Ölmühlen, Käsereien, Metzgereien, Schuster, Schreiner, Imker, Töpfer und landwirtschaftliche Betriebe arbeiten mit und präsentieren traditionelle Berufe. Wichtig dabei: Man besucht keine Museen, sondern wirtschaftlich arbeitende Betriebe. 25 „urig-moderne“ Einheimische zeigen ihre Werkstätten, Höfe und Ateliers in zumeist Fachwerkdörfern und schenken Interessierten spannende Einblicke hinter die Kulissen ein.

Tage der offenen Türen und Tore am 28./29. April 2018
Die Saisoneröffnung 2018 findet am 28. und 29. April statt. An diesem Wochenende öffnen alle Beteiligten ihre Betriebe von 12 bis 17 Uhr. Es gibt also reichlich Erlebnispotential. Nach Lust und Laune können Wissbegierige auswählen, was sie begeistert: Ob das ein Atelierbesuch bei Betondesignerin Jennifer Paul in Morschen-Neumorschen ist, ein Rundgang durch die Biermanufaktur mit Braumeister Ralf Kramer in Rotenburg an der Fulda oder die Möglichkeit mit Landwirt und Metzger Hermann Häde hinter die Kulissen von bäuerlicher Landwirtschaft und Ahler Wurscht zu spähen. Bei 25 echten nordhessischen und herzigen Orten sollte sich für alle Landliebenden ein Ausflugsziel finden. Die Details finden sich auf der Internetseite.
Information:

Hinterlasse jetzt einen Kommentar