
Nordhessen: Nächte der Burgen und Schlösser
Die Burgen & Schlösser-Kooperation der GrimmHeimat NordHessen lädt in diesem Herbst erstmals zur „Nacht der Burgen & Schlösser“ ein.
Passend zum allgemeinen „Halloween-Trend” verwandeln sich vom 31. Oktober bis 22. November ausgewählte historische Anlagen in stimmungsvolle Schauplätze für ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm rund um Geschichte, Mittelalter und Reformation.
Mit der neuen Reihe knüpft die Kooperation an das Erfolgsformat „Tag der Burgen & Schlösser“ im Frühjahr an und schafft ein herbstliches Pendant, das besonders Familien, Kulturinteressierte und Gruselfans ansprechen soll.
Projektmanagerin Jana Saur zur meint Gestaltung:
Wer glaubt, dass Burgen und Schlösser nur bei Tageslicht ihren Zauber entfalten, wird bei der Nacht der Burgen & Schlösser eines Besseren belehrt. Ob spannende Geschichten, gruselige Erlebnisse oder gemütliche Momente bei Kerzenschein, unser Programm bietet ein besonderes Erlebnis für Besucherinnen und Besucher jeden Alters.

Beteiligt sind neben Schloss Berlepsch bei Witzenhausen auch das Wasserschloss Wülmersen bei Trendelburg, das Residenzschloss von Bad Arolsen und einige mehr.
Die Veranstaltungsreihe wird von der Burgen & Schlösser-Kooperation der GrimmHeimat NordHessen getragen, einem Netzwerk von aktuell 29 historischen Anlagen. Ziel ist es, das kulturelle Erbe der Region erlebbar zu machen und neue Impulse für den Tourismus zu setzen.
Informationen zu den Veranstaltungen sind auf der Website der GrimmHeimat Nordhessen nachlesbar.
S-H: Licht und Grusel in Husum
„Lichtermeer – Alles leuchtet“ ist das Motto für das Lichtkunstfest Husum 2025.

Vom 30. Oktober bis 2. November nimmt Lichtdesigner Michael Kantrowitsch die Kraft der Gemeinschaft in den Fokus. Aus vielen kleinen Flammen wird ein großes Lichtermeer entstehen. Über fünf Stationen mit leuchtenden Installationen soll sich der illuminierte Rundgang durch die Nordseestadt erstrecken.
Nachts im Schloss
Am 21. und 22. November ist es wieder Zeit für die „Gruselnächte im Schloss“ vor Husum. Alljährlich erarbeitet das Team des Museumsverbunds Nordfriesland mit vielen ehrenamtlichen Freiwilligen dieses ganz besondere Spektakel rund um das einzige Schloss an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste.
Neue, originelle Schauspiele verbinden Horror und Geschichte zu einem unvergesslichen Erlebnis, das – so die Veranstalter – nichts für schwache Nerven sein soll.
MV: Kapitän auch jenseits der Badewanne
Eigentlich ist das ein wundervolles Projekt für die nächsten Ferien:
Was machste im nächsten Urlaub? – Ne Ausbildung zum Kapitän!
Im Urlaub zum Kapitän oder zur Kapitänin werden. Der private Hausboot- und Yachtvermieter „Yachtcharter Schulz“ lockt mit einem neuen Angebot Gäste in die Mecklenburgische Seenplatte. Ab sofort können Interessierte in ihrem Bootsurlaub den Sportbootführerschein (Binnen und See) machen.

Teilnehmende verbringen eine Woche auf dem Wasser und erhalten eine intensive Einweisung ins Schiff, eine individuelle Betreuung an Bord sowie eine kompakte Schulung in einer kleinen Gruppe. Nach bestandener Prüfung kann sofort selbstständig weitergefahren werden.
Das Angebot wird in der Marina Eldenburg in Waren (Müritz) offeriert. In der Mecklenburgischen Seenplatte, die Teil der bundesländerübergreifenden Kooperation „Deutschlands Seenland“ ist, werden zahlreiche weitere wassertouristische Aktivitäten angeboten.
DTV: Deutscher Tourismuspreis 2025
Der Deutsche Tourismuspreis wird in diesem Jahr bereits zum 21. Mal verliehen. Mit ihm zeichnet der Deutsche Tourismusverband zukunftsweisende Produkte, Events, Marketingstrategien und Kooperationsmodelle im Deutschlandtourismus aus.
Insgesamt wurden in diesem Jahr 55 Bewerbungen eingereicht, von denen die zwölf besten bereits in einem Online-Pitch gegeneinander angetreten sind. Das Internet-Publikum wählte einen Beitrag direkt in die Endrunde, die Fachjury nominierte vier weitere Finalisten. Bewertet wurden der Innovationsgrad sowie „Soziale Nachhaltigkeit & Qualität“, „Ökonomische Nachhaltigkeit & wirtschaftliche Effekte“ und „Ökologische Nachhaltigkeit“ der eingereichten Bewerbungen.
Publikumsvoting
Mit der Bekanntgabe der fünf Finalisten ist jetzt auch die Abstimmung für den ADAC-Publikumspreis online
Das Voting läuft bis zum 5. November, 18 Uhr. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen.
Der ADAC-Publikumspreis wird am 19. November 2025 auf dem Deutschen Tourismustag in Saarbrücken verliehen. Auf der feierlichen Abendveranstaltung zeichnet eine Fachjury zudem drei Nominierte mit dem Deutschen Tourismuspreis aus.

Die fünf Finalisten (in alphabethischer Reihenfolge)
Crafted in Bavaria – Eine digitale Ausstellung zum Handwerk in Bayern | Google Arts & Culture Bayern Tourismus Marketing GmbH
Von Bierbrauen über Glasbläserei und Holzkunst bis Trachtenmode: Die Ausstellung „Crafted in Bavaria“ macht bayerisches Handwerk virtuell erlebbar. Weltweit können Interessierte auf der Plattform Google Arts & Culture Museen und Handwerksbetriebe digital erkunden.
Maker-Advent Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. | gefördert durch und herausgegeben von Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH
Adventszeit ist Mitmachzeit: 140 kreative Erlebnisse an 85 Orten in 40 Kommunen bietet der Maker-Advent. Einheimische und Gäste können sich in der Kulturhauptstadtregion an Drechselbänken, Töpferscheiben, Backöfen oder Webrahmen ausprobieren.
Qualitätslotse – digitaler Helfer für mehr Qualität und Nachhaltigkeit im Urlaubsland MV | Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Der digitale Qualitätslotse begleitet touristische Unternehmen auf dem Weg zu mehr Qualität und Nachhaltigkeit. Ein Kriterien-Set, das sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) orientiert, zeigt den Betrieben das eigene Entwicklungspotenzial auf.
Schwarzwald Marie – die KI-generierte Markenbotschafterin des Schwarzwalds | Schwarzwald Tourismus GmbH
Die „Schwarzwald Marie“ ist die KI-generierte Markenbotschafterin des Schwarzwalds. Als empathischer Reise-Concierge begleitet sie die Gäste durch alle Phasen ihrer Reise. Der Chatbot liefert maßgeschneiderte Empfehlungen – in Echtzeit, mehrsprachig und barrierefrei.
Schwendaktionen im Achental – mit dem Almbauer aktiv auf der Alm | Achental Tourismus gKU
Arbeitseinsatz für die Almpflege: Gäste, Einheimische und Almbauern befreien Weiden im Achental gemeinsam von unerwünschten Gehölzen und Büschen und erhalten dadurch die artenreiche Kulturlandschaft.
Ahrtal überzeugt mit Wein
Das Ahrtal versucht sich an neuen Impulsen im Weintourismus. Trotz vieler Bemühungen gibt es im Ahrtal immer noch viel wieder aufzubauen.

Mit „Probier mal Ahrwein“ startet ein modulares Reise-Baukasten-System, das Genuss, Flexibilität und Regionalität vereint. Vom 25. Oktober bis 30. November 2025 können Weinfreundinnen und -freunde ihre persönliche Genussreise in die Rotweinregion individuell zusammenstellen – einfach, direkt und ohne Umwege.
In nur vier Schritten entsteht ein maßgeschneidertes Reiseerlebnis:
Hotel auswählen – stilvoll übernachten nach der Weinprobe
Menü mit Weinbegleitung genießen – regionale Küche trifft auf feine Ahrweine
Weinprobe erleben – bei über zehn Top-Winzern im Ahrtal
Weinpaket für zu Hause sichern – Ahrwein-Genuss zum Mitnehmen
45 Betriebe beteiligen sich an der Werbeaktion. Dazu gehören 25 Restaurants, 10 Hotels und mehr als 10 renommierte Weingüter. Für jeden Geschmack und jeden Zeitrahmen soll es das passende Arrangement geben.
Das Besondere: Die Buchung erfolgt direkt bei den teilnehmenden Betrieben – ohne Plattformen, ohne Zwischenhändler, dafür mit persönlichem Kontakt und authentischem Ahrtal-Flair. Alle Angebote sind in einer 68-seitigen Broschüre sowie online zum Download unter verfügbar.
Statistik: Fakten zur Ausländer-Diskussion
Es mag ja in der Diskussion um Menschen mit Migrationshintergrund unterschiedliche Ansätze geben. Stimmungsbilder und Meinungsmache stehen aber allzu oft nackte Zahlen gegenüber, die man nicht einfach ignorieren kann.
Das Statistische Bundesamt hat jetzt einmal mehr ausgezählt, wie stark Menschen mit Einwanderungsgeschichte gebraucht werden und wie viele tatsächlich heute schon in die Arbeitsprozesse eingebettet und unverzichtbar sind. Das beginnt bei der Kranken- und Altenpflege und geht bis zu Serviceleistungen im Alltag.

Wir wären aufgeschmissen
Insbesondere Tourismus, Hotels und Gastronomie wären ziemlich aufgeschmissen ohne die vielen Mitarbeitenden, die im Lauf der letzten Jahre zugewandert sind.
Bei Köchen gibt es in Deutschland einen Anteil von 54% der Mitarbeitenden, die auf eine Einwanderungsgeschichte zurückschauen. Im Hotelservice liegt der prozentuale Anteil bei rund 43%. Die Gesamtwirtschaft weist tatsächlich einen Anteil von „nur“ 26% aus. Heißt: Gerade die Reise- und Freizeitbranche ist auf diese Kolleginnen und Kollegen zwingend angewiesen.
Reiseradio – Kommentar
Dies nur mal als Denkanstoß in die unreflektierte Diskussion von „störenden Städtebildern“. Das, was da beklagt wird, spiegelt soziale Probleme im Land wieder und deren dringende Lösung. Diese löst man aber nicht durch politisches Kampfgeschrei bis hin zum unsäglichen AFD-Remigrations-Geblubber.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar