Vermutlich startet heute Nachmittag spätestens der Autoverkehr in Richtung Feiertagsbesuch. Gleich ob Nord oder Süd, man wird Geduld brauchen.
Die Zugfahrenden werden gespannt an der Bahnsteigkante stehen und hoffen, dass Ihr Zug (mit Bindung und Platzreservierung) nicht zu spät ist oder etwa ganz ausfällt. Die zu späte Info über Probleme wurde jetzt noch einmal beklagt, obwohl die Bahn ja Besserung geschworen hat. Warten wir’s ab, im wahrsten Sinn des Worts.
An Airports wird es vermutlich morgen schön voll, auch wenn viele Menschen schon in den Osterurlaub gestartet sind.
Beim Reiseradio gibt es keine Pause. Heute die News, die nächsten regelhaft am kommenden Dienstag und am morgigen Karfreitag gibt’s auch “ganz normal” einen Podcast.
Diesmal ist von Österreich, seiner Kulinarik und Kultur die Rede. Ganz nebenbei: Es wartet auch ein Rezept fürs Osterfrühstück oder -brunch. Einfach, schmackhaft, mit Eiern, Kürbiskernöl und ein paar Gewürzen. Wer’s mag darf auch Zwiebeln und/oder Speck benutzen. Wenn das kein Grund ist, morgen Nachmittag zu schauen, ob das Oster Hörstück schon online ist.
Die Welt- und Reisepolitik wird sich vermutlich weiterdrehen. Durchatmen sollte trotzdem erlaubt sein: Frohe Ostern und lasst Euch nicht hetzen.
Streik im Osterurlaub
Foto: Turismo de Tenerife
den Kanaren geht es seit Tagen hin und her. Wird über Ostern gestreikt oder nicht? Sah es vor zwei Tagen nach Entspannung aus, weist jetzt die Gewerkschaft im Hotel- und Gaststättengewerbe darauf hin, dass es sehr wohl zu Arbeitsniederlegungen kommen kann.
Genaues weiß man noch nicht, aber heute und morgen kann es in der Provinz Santa Cruz (Teneriffa, Gomera, La Palma, Hierro) zu Streiks kommen.
Die anderen Inseln, die zur Provinz Las Palmas de Gran Canaria (Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura) gehören, werden davon nicht betroffen sein. Hier wurde der Arbeitskampf, nach Tarifeinigung, abgesagt.
Zyniker dürften jetzt vermutlich sagen: Augen auf bei der Inselwahl.
Regen im Osterurlaub
Das mit dem Flug in die Sonne wird vermutlich ebenfalls nicht völlig reibungslos ablaufen.
Feuchtes Italien
In Italien wartet, je nach Region, die Gießkanne. Zum Teil heftige Regenfälle wurden für den Norden Italiens prognostiziert. Am meisten wird es wohl in den Provinzen Südtirol, Piemont, Lombardei und Toskana regnen. Aber auch der „tiefe Süden“ wird wohl nicht ganz ohne Niederschlag davon kommen. Zumindest in Apulien, so die Meteorologen, kann es ebenfalls heftig regnen.
Wenigstens besteht eine gewisse Chance, dass es in der heiligen Stadt zum heiligen Jahr trocken bleibt. Dafür ist Roma restlos überfüllt.
Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD
Muren in der Schweiz?
Auch die Meteorologen in der Schweiz sehen „Unheil“ und warnen vor der Möglichkeit von Starkregen.
Betroffen werden wohl die südlichen Kantone Tessin und Wallis.
Außerdem wird vor Murenabgängen im Saastal und im Mattertal gewarnt. Überschwemmungen seien ebenfalls nicht ausgeschlossen.
Naturgefahrenportal
Was der Klimawandel nicht alles mit sich bringt. Extremwetter sorgt auch bei uns im öfter für große Schäden. Der deutsche Wetterdienst hat deshalb jetzt das neue Naturgefahren-Portal in Betrieb genommen, das zuverlässiger und standortgenauer Hinweise liefern soll.
DWD-Web-Portal Naturgefahren – Screenshot
Es soll zudem ergänzt werden um Waldbrandgefahren und auch Erdbebeninfos sollen aufgenommen werden.
Der DWD betreibt das Portal, unterstützt wird es lokalen Behörden, die konkrete Hinweise liefern sollen. Finanzielle Hilfe gibt es von Bund und Ländern.
Camping – Saisonstart
Wie bei vielem anderen, ist Ostern so eine Zeitmarke, zu der man in die Saison startet, seien es Urlauber, Motorradfahrer, oder auch die Camper. Nach Putzen, Reinemachen und technischem Service starten die ersten Camper-Vans und Wohnwagengespanne pünktlich zu den Feiertagen. Ob das sinnvoll ist, sei mal völlig außen vor. Irgendwas treibt einen an, das ist genauso wie beim Grillen.
Havelberge Camping Resort am Woblitzsee (MV) – Foto: Camping.info GmbH
Die Camping-Reisebranche fragt sich allerdings, wohin es die Urlauber diesmal treiben wird. Das Webportal camping.info hatte eine Umfrage gestartet, deren Ergebnis ziemlich eindeutig ist. Der Trend 2025 geht offensichtlich in bisher weniger überlaufene Zielgebiete. Danach sollen dieses Jahr Irland (+42%),
Albanien (+21%), Polen (+19%) und Bulgarien: (+15%) gefragt sein. Registriert wurde auch der bleibende Trend zum Campingurlaub innerhalb Deutschlands.
Geschäftsführer Maximilian Möhrle rät Campern jedenfalls:
Je nach Reiseland und Region sind im Sommer 2025 schon sehr viele Campingplätze ausgebucht, während man in weniger touristischen Orten hier und da noch ein freies Plätzchen findet.
Dementsprechend findet man auf dem Portal zum Beispiel Tipps für die Anreise zum Umfrage-Top-Favoriten Irland und weitere Tipps in Sachen Buchung und Fahrt für alle weiteren Ziele.
Nicko-Cruises: Musik in Style
Musikalische Kreuzfahrten sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden und die Programmpalette wächst.
Vasco da Gama im Hamburger Hafen – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD
Nicko Cruises, immer bedacht auf Stilsicherheit, bietet jetzt die richtige Kreuzfahrt fürs richtige Publikum an. 2026 wird es an Bord um Swing gehen, während eines Kreuzfahrtabschnitts vom 4. Bis 17 April auf der Route von Athen nach Malaga. Auf der Vasco da Gama wird Entertainer und „deutscher Sinatra“ Tom Gaebel, samt Big Band zu Gast sein. Für Freunde des swingenden Jazz ist das sicher ein Highlight. Auf Mitglieder des „Nicko Cruise Clubs“ wartet zudem ein „Meet & Greet“, sprich ein persönliches Kennenlernen mit dem deutschen Swingstar.
Hat bisher immer gut geklappt, deshalb ist es auch schon der zweite Auftritt von Tom Gaebel auf der Vasco da Gama.
Schriftsteller, Hochstapler, Sessel-Reisender, genialer Selbstvermarkter und Sachse. Ein Reiseradio-Podcast auf den Spuren von Karl May in Radebeul […]
Wenn ich vor meine Haustür trete, bin ich in der Destination, die im diesem ITB-Talk Thema ist. Nicht jeder kann sagen, ich wohne mitten im Märchenland. […]
In diesem Podcast geht es um leisere Töne, um die Lust am melancholisch sein und um ein Reiseland, das nur auf den ersten Blick in der zweiten Reihe steht. […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar