Wirkbau in Chemnitz - Foto: Ernesto Uhlmann /Chemnitz2025
Reiseradio-Kommentar: Vom Sommer 2025
Rüdiger Edelmann – Foto: Holger Leue
Von wegen „Tote Hosen-Sommer“. Gerade in den letzten Tagen erreichte die Redaktion eine Vielzahl von Veranstaltungsankündigungen. Dabei geht es vom Kulturevent, über Konzerte, Bewegungsaufforderungen bis zu mehr oder weniger großen Festen, die man teils mit der ganzen Familie besuchen kann. Urlaub in der Nähe macht also doch Sinn.
Hoffen wir also, dass uns das Wetter im August auch mit einigen freundlichen Sonnentagen verwöhnt. Hitzerekorde brauchen wir dabei genauso wenig, wie Starkregen, Hagel und Temperaturstürze. Und damit wären wir schon wieder beim wichtigsten Thema in Sachen Urlaub. Wenn wir uns nicht endlich ums Klima kümmern, könnte uns das Wetter selbst hierzulande einholen und immer unberechenbarer werden. Das Lachen und Blödeln über den Regensommer und die Hitzewelle im Juli (Ha Ha) dürfte uns eventuell noch im Hals stecken bleiben. Klimaforscher haben zwar von der Erwärmung geredet, begleitet von ACHTUNG! Immer extremer werdenden Wetterereignissen. Bei uns hats „starkgeregnet“, dafür brennt in Andalusien der Wald.
Ironie an – Wenn der erste Hurricane über die Nordsee gebraust ist und „Barriere Inseln“ wie z.B. Wangerooge oder Spiekeroog überschwemmt und weitgehend zerstört wurden, sehen wir das anders. – Ironie aus.
Einen schönen August wünsche ich trotzdem und hoffe die heutigen Infos und Tipps finden Interesse.
Die Brände bei Torre de la Peña nahe dem Naturpark El Estrecho seien inzwischen unter Kontrolle, sagen Feuerwehr und Polizei. Die betroffenen Bewohner und Urlauber können zurückkehren. In den letzten Tagen mussten im Gebiet um Tarifa und Cádiz rund 1.500 Menschen evakuiert werden. Dazu gehörten auch einige Hotels und Campingplätze.
Die Gefahr ist erst einmal gebannt. Die Hitze hält sich in Grenzen. Tarifa erwartet heute 25 Grad. Die ganz große Hitze wird aber auch durch Wind etwas abgemildert und – ganz wichtig – Tarifa und Cádiz liegen am kühleren Atlantik.
Klimabuchung: Da bewegt sich offenbar nix
Die Nachhaltigkeit sei im Lebensalltag angekommen, antworten Teilnehmende einer Umfrage der Hamburger Stiftung für Zukunftsfragen. Was die Forscher wissen wollten, war aber das Verhalten in Sachen Urlaub. Hier stehen die Zeichen eher auf Ignoranz. Nur noch 17 Prozent sagen, Nachhaltigkeit sei bei der Wahl des Reiseziels wichtiger sei als der Preis. Der Trend zeigt nach unten.
Ferienhausbuchung – Foto: Holidu
Das bestätigen auch Forscher der FUR-Reiseanalyse, die die These aufstellen, dass de facto nur noch 1 Prozent aller Reisenden gezielt klimafreundliche Reisen buchten. Das Umweltbundesamt sieht die Zahl bei 3 Prozent, dies allerdings auf Basis der Zahlen von 2023.
Die Forscher schließen daraus messerscharf, dass sich die Reisebranche, sprich die Anbieter ändern müssen, zumindest mehr als die Urlauber. Die Nordischen Länder machten das vor.
Astrid Koch vom (FUR-Reiseanalyse) sagt im Gespräch mit dem Fachmagazin fvw/Travel Talk:
Nachhaltigkeit setzt sich durch, wenn sie aus der Branche kommt, von den Destinationen und von den Anbietern. Denn Kunden selbst werden ihr Verhalten nicht ändern.
Kultursommer Nordhessen setzt auf Open Air
…und hofft, dass es in den nächsten Tagen bei drei geplanten Konzerten trocken bleibt. Ausgesucht hat man sich eine wahrhaft prächtige Atmosphäre.
Ort des Geschehens: Der Domplatz in Fritzlar – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD
An diesem Wochenende gastieren Christina Rommel mit Band und Chocolatier mit „Schokolade – Das Konzert (Freitag) und die drei A-Cappella Gruppen „Noice“, „zwo3wir“ und „Rebel Bit“ aus Deutschland, Österreich und Italien.
Beginn ist jeweils um 21 Uhr auf der Open Air Bühne am Dom. Bereits ab 19 Uhr gibt es mediterrane Köstlichkeiten und Getränke im Weindorf des Kulturvereins Fritzlar, im Schwalm-Eder-Kreis, südlich von Kassel.
Tickets sind noch online und mit etwas Glück an der Abendkasse erhältlich
Am 16./17. August und damit am letzten Wochenende der hessischen Sommerferien feiert die Deutsche Märchenstraße mit einem großen märchenhaften Jubiläumsfest ihren 50. Geburtstag im Tierpark Sababurg nördlich von Kassel.
Die Besucher erwartet ein Wochenende rund um die Brüder Grimm und ihre weltberühmten Geschichten – ein Wochenende voller Musik, Fantasie und unvergesslicher Begegnungen in einem der ältesten Tierparks Europas.
Deutsche Märchenstraße – (c) deutsche-maerchenstrasse.de
Benjamin Schäfer, Geschäftsführer der Deutschen Märchenstraße freut sich auf das Jubiläumswochenende:
Zur Halbzeit unseres Jubiläumsjahres laden wir alle großen und kleinen Märchenfans aus Nah und Fern dazu ein, ihre liebsten Märchenhelden persönlich zu treffen und mit allen Sinnen in die Welt der Märchen, Sagen und Legenden einzutauchen.
Vom 8. bis 31. August wird die historische Kulisse vor dem Erfurter Dom und der St. Severikirche zur Bühne für die italienische Oper „La Bohème“ von Giacomo Puccini – ein zeitloses Liebesdrama, das man nicht verpassen sollte!
Für Kinder steht zudem „Das kleine Gespenst“ als Opernbearbeitung auf dem Programm.
Traditionelle Spielstätte
Die zu den beiden Kirchen Dom und St. Severi hinaufführende Treppe mit ihren 70 Stufen ist dafür prädestiniert, religiösen Zeremonien und weltlichen Darbietungen eine Bühne zu bieten.
Bereits seit dem Mittelalter sind dort vereinzelte theatralische Veranstaltungen dokumentiert, doch erst in den 1960er Jahren gab es dort für einige Jahre regelmäßige Aufführungen der Städtischen Bühnen Erfurt. 1994 wurden dann auf Initiative des damaligen Generalintendanten des Theaters Erfurt, Dietrich Taube, die DomStufen-Festspiele in Erfurt gegründet, die seitdem jeden Sommer veranstaltet werden.
Tickets für die DomStufen-Festspiele 2026 können noch reserviert werden:
Sylt: Einfach gucken – Programm kommt vom Himmel
Sternschnuppe über List – Foto: Ralf Meier / Sylt Marketing
Sternenfunkeln über Sylt. Spielen die Wolken mit, wird der Blick frei auf einen Sternenhimmel, wie ihn nur wenige Orte in Deutschland bieten. Die geringe Lichtverschmutzung macht Sylt zu einem Geheim-Tipp für Hobby-Astronomen, gleich ob Milchstraße, Sternschnuppen oder sogar Polarlichter.
Früher reisten die Seefahrer mithilfe der Sterne zu ihrem Ziel, heute ist der Blick in den Himmel ein faszinierendes Wiederentdecken von fernen Planeten und Sternen – oder Sternbildern.
„Nach dem nächsten Vollmond, geht das Sternegucken wieder los“
Das kündigt Hobby-Astronom Steffen Jahrmarkt an. Der Mond werde den Abendhimmel kräftig erleuchten, was den Blick in die Sterne auch ein paar Tage später noch erschweren könnte. Am wichtigsten sei aber, dass irgendjemand endlich mal die Wolken wegschiebt, gern auch tagsüber.
Lange, dunkle Nächte erhöhen die Chancen, einen Blick in Sterne zu werfen. Mit etwas Glück zeigen sich Sternschnuppen und Wünsche werden wahr. Die Perseiden locken jedes Jahr zahlreiche Sterngucker ins Freie.
Kulturhauptstadt Chemnitz: Große Bühne
MDR Musiksommer – Eröffnungskonzert mit dem MDR Sinfonieorchester – Foto: Kaupo Kikkas / mdr
Der Countdown für den MDR-Musiksommer auf dem Theaterplatz Chemnitz läuft. Morgen wird er zur riesigen Open-Air-Bühne für Tango- und Klassikklänge.
Wer nicht dabei sein kann, darf das Spektakel im Fernsehen miterleben. Das Konzert wird live ab 20.15 Uhr im MDR-Fernsehen sowie online auf mdr.de übertragen. Die Klassik- und Kulturwellen der ARD strahlen zudem das Programm innerhalb des ARD-Radiofestivals deutschlandweit aus.
Das Konzert verspricht sommerliche Lebensfreude und südamerikanische Klänge. Das MDR-Sinfonieorchester und Mitglieder der Robert-Schumann-Philharmonie, Chemnitz spielen gemeinsam mit dem Bandoneonisten Omar Massa und der Mezzosopranistin Theodora Baka. Die musikalische Leitung hat Dirigent Marcus Merkel. Mit dem Eröffnungskonzert erinnern die Initiatoren des Musiksommers auch daran, dass das Bandoneon einst in Chemnitz seinen Ursprung hatte, später im vogtländischen Klingenthal hergestellt wurde und seitdem auf der ganzen Welt als Tangoinstrument zu Hause ist.
Vier Wochen lang wird der MDR-Musiksommer in 23 überwiegend kleineren Orten in ganz Mitteldeutschland für musikalische Highlights sorgen.
Frankfurt am Main: Europa Open Air
Zum Saison-Auftakt lädt das hr-Sinfonieorchester am Donnerstag dem 28. August wieder zum Europa Open Air. In der außergewöhnlichen Atmosphäre am Frankfurter Mainufer erwartet Chefdirigent Alain Altinoglu einen sommerlichen Konzertabend.
Europa Open Air in Frankfurt – Foto: hr/Tim Wegner
Bis zu 20.000 Besucher lassen sich vom hr-Sinfonieorchester regelmäßig bei den sommerlichen Konzertabenden am Ufer des Mains begeistern. Diesmal stehen populäre Orchesterwerke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Aram Chatschaturjan und Gustav Holst auf dem Programm, die zugleich auch in Filmen weltweite Erfolge feierten. Zudem ist das Konzert für zwei Klaviere von Francis Poulenc zu erleben sowie die bekannte „2. Ungarische Rhapsodie“ von Franz Liszt.
hr Big Band beginnt
Am frühen Abend bereits sorgt die hr-Bigband mit Wolfgang Haffner und Special Guest Shantel für die ersten musikalischen Highlights und gute Stimmung am Main.
Orga ist alles
Der Eintritt ist wie immer frei. Die Veranstalter weisen aber darauf hin, dass es nach Erreichen der maximal zulässigen Besucheranzahl von 12.000 auf dem offiziellen Veranstaltungsgelände aus Sicherheitsgründen keinen weiteren Einlass mehr gibt. Das Gelände wird bereits um 16 Uhr geöffnet.
Gastronomische Angebote runden in guter Tradition das Europa Open Air des hr-Sinfonieorchesters und der Europäischen Zentralbank ab.
Diskussion um Hotelübernachtungen und Freiheiten an den Feiertagen – Reiseänderungen – Deutsche hoffen auf Reisesommer 21 – IATA mit Gesundheitspass – Mehr Meer in MV […]
Neuer Welterbetitel: Schwerin – Bahn: Elend an der Grenze – DTV: Olympia 2036 – Canada: Brandratgeber – EPI: Umweltindex der Yale-Univ. – Schluss: Lidl-Reisen […]
Streiks: ÖPNV, Flughafen Hamburg, UFO – Klimawandel: Skigebiet Jenner schließt – Condor: Neuer Chef an Bord – Sylt: Keine Autozüge vom 12.-14. März […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar