D-RR News 25.11.25 – Hilfe, Preise, Gewinne & Advent

Winter - Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

Black Friday: Wirkung statt Rabatte

ASI Reisen, Plattform für verantwortungsvolle Aktiv- und Erlebnisreisen aus Innsbruck, setzt ein Zeichen für nachhaltiges Wirtschaften und gesellschaftliche Verantwortung. Das Familienunternehmen, das heute über 5.000 Reisen weltweit anbietet, initiiert erstmals die Give Back Week.

Statt sich an den globalen Rabattaktionen der Black Week zu beteiligen, stellt ASI Reisen den Give Back Friday am 28. November in den Mittelpunkt: Anstelle von Rabatten fließen 50 % der Tages-Einnahmen direkt in das Sozialprojekt „Mama Sindi’s Suppenküche“ in Südafrika. Ambros Gasser, CEO von ASI Reisen sagt zur Aktion

Wir möchten zeigen, dass verantwortungsvolles Wirtschaften und gesellschaftliches Engagement kein Widerspruch sind

Damit unterstreiche das Unternehmen seine Überzeugung, dass Reisen nicht nur für die Gäste, sondern auch für die Menschen in den Zielgebieten einen klaren Mehrwert schaffen solle.

Generalstreik in Belgien: Reisebehinderungen

Der angekündigte und seit gestern in Belgien laufende Generalstreik wirkt sich auch auf den Reiseverkehr aus. Die Gewerkschaften des Landes protestieren damit seit gestern gegen ein Regierungs-Sparpaket. Diese Maßnahmen sorgen nicht nur für geschlossene Schulen, eingeschränkte Gesundheitsversorgung, nicht stattfindende Müllentsorgung, sondern auch für erhebliche Behinderungen im ÖPNV und auch im internationalen Reiseverkehr.

Der Bahnverkehr ist schon seit Montag reduziert. Der öffentliche Dienst soll heute weitgehend bestreikt werden. Zum morgigen Streikhöhepunkt werden wohl auch die Airports in Brüssel und Charleroi lahmgelegt. Es sollen möglichst keine Maschinen starten oder landen. Reisende, die morgen nach Belgien wollen, müssen sich auf erhebliche Behinderungen einrichten.

Besondere Auszeichnungen für besondere Städte

Tampere in Finnland und das kroatische Dubrovnik dürfen sich über Auszeichnungen freuen. Sie sind die Gewinner des Wettbewerbs für Bemühungen um einen nachhaltigen und trotzdem smarten Tourismus.

Tampere: Klimaneutral bis 2030

Finnischer Sommerabend – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

Tampere erhielt den Titel „European Capital of Smart Tourism 2026“ für seine erfolgreichen Bemühungen für die Zukunft des nachhaltigen Reisens. Der Preis wird von der Europäischen Kommission jährlich an eine Stadt verliehen, die sich in besonderem Maße für die Entwicklung eines nachhaltigen und innovativen Tourismuskonzepts engagiert.

Naturtourismus ist ein Schlüsselthema in Tamperes Tourismusstrategie. Umgeben von Wäldern und Seen ist die Stadt bestrebt, die Outdoor-Erlebnisse Allen barrierefrei zugänglich zu machen, beispielsweise über den städtischen Outdoor Express, Braille-Beschilderung und Naturlehrpfade. Die mobile App Tampere.Finland bietet Reisenden wie Einheimischen zudem Inspiration und Planungssicherheit. Sämtliche Attraktionen und Angebote finden sich hier, inklusive des umfangreichen ÖPNV-Netzes und der Möglichkeit, über Umfragetools und die Messung des CO2-Fußabdrucks während des Aufenthalts in Tampere selbst am Diskurs teilzunehmen. Mit dem Tool Think Sustainably ermutigt Tampere seine Bürgerinnen und Bürger Nachhaltigkeitsziele zu fördern und so zur angestrebten Klimaneutralität bis 2030 beizutragen.

Dubrovnik:

Die Stadt wurde insbesondere für ein seit mehreren Jahren erfolgreiches Tourismusmanagement ausgezeichnet, das bei der Umsetzung der Projekte, auch die lokale Bevölkerung einbezieht.

Dubrovnik hatte nach dem Problem mit erheblichem „Overtourism“ im Jahr 2017 mit dem Programm „Respektiere die Stadt“ begonnen. Viele der vor acht Jahren virulenten Probleme konnten so erfolgreich gelöst werden.

alltours: Rekordzahlen für 2025

Das Geschäftsjahr 2024/25 hat dem Düsseldorfer Reiseanbieter „alltours“ ein Rekordjahr beschert. Umsatz: 2,7Milliarden Euro, Umsatzplus zum Vorjahr: 20 Prozent, Reingewinn: 115,6 Millionen.

Mallorca – Foto: alltours

Das kann sich sehen lassen, denn es ist das beste Geschäftsergebnis der 50jährigen Geschichte. Gut 2,5 Millionen Kunden wurden betreut und auch der Gewinn stieg um satte 16 Prozent. Besonders gut gebucht waren die Balearen, Griechenland und Ägypten.

Willi Verhuven, Inhaber von alltours – Foto: alltours

Im nächsten Jahr sieht es eher nach Konsolidierung aus. Rund 6 Prozent Zuwachs wurden von Eigentümer Willi Verhuven prognostiziert. Und wenn es mehr wird, stocken wir halt auf, sagt Verhuven. Er war und ist nicht umsonst bekannt als der vermutlich eigenwilligste Veranstaltervertreter der deutschen Reiseindustrie.   

Jubiflotte: 100 Jahre Lufthansa

100 Jahre alt wird der Kranich, wenn man die gesamte Historie zusammenzählt und über die Jahre der zwischenzeitlichen Nichtexistenz hinweg schaut. Aber 100 ist 100 seit der Gründung der ersten Lufthansa im Jahr 1926.

Der erste Linienflug der Luft Hansa führt eine Fokker-Grulich F II von Berlin über Halle-Erfurt-Stuttgart nach Zürich am 06.04.1926 – Foto: LH-Bildarchiv / Lufthansa: 04.1926 – DLHD 3084-1-4

Zu diesem besonderen Anlass wird LH mit einer ziemlich einzigartigen „Jubiläumsflotte“ abheben. Sie soll Tradition und Innovation in einem Design vereinen.

Die wichtigsten Teil-Flotten von Lufthansa erhalten jeweils ihre eigene Sonderlackierung im 100-Jahre-Look: Der blaue Flugzeugrumpf wird von einem weißen Kranich geziert, dessen Flügel in die Tragflächen übergehen. Außerdem wird auf der linken Rumpfseite eine „100“ und auf der rechten Rumpfseite der Schriftzug „1926 / 2026“ integriert werden. Auch an der Unterseite des Flugzeugs wird eine „100“ angebracht.

Die 100er Flotte der Lufthansa – Foto: Lufthansa

Die Jubiläumsflotte wird von der werksneuen Boeing 787-9 „Berlin“ mit der Kennung D-ABPU angeführt, die im Dezember in Frankfurt erwartet wird. Ebenfalls lackiert werden ein Airbus A380, ein Airbus A350-1000, ein Airbus A350-900 und ein Airbus A320 sowie eine Boeing 747-8.  Das passiert Stück für Stück, aber spätestens im Herbst 2026 soll die Jubiläumsflotte dann komplett sein.

Reiseradio-Kommentar: Ich verkneif mir jetzt mal die Bemerkung “Pünktlich zum Ende des Jubiläumsjahrs”.

TAP begehrt

Air Portugal hat im letzten Jahr gute Zahlen vorgelegt. Dies steigert den Verkaufswert der Airline, denn der Staat möchte die Gesellschaft, nach den finanziellen Problemen während der Covid-Pandemie gerne wieder privatisieren. Die Gesellschaft hat Corona nur durch staatliche Stütze überlebt. Jetzt will der portugiesische Staat 44,9% verkaufen, Geld einnehmen, aber trotzdem die Mehrheit behalten.

Foto: TAP Air Portugal

Jetzt klopfen gleich mehrere Gesellschaften, bzw. Airline-Gruppen an und zeigen Interesse. Allen voran die Lufthansa Group (TAP Portugal gehört zur „Star Alliance“), die jetzt ein Beteiligungsinteresse angemeldet hat. Auf der Matte stehen aber auch Air France / KLM sowie die britisch-spanische Gruppe IAG, zu der u.a. British Airways und Iberia gehören.

Insbesondere das Drehkreuz Lissabon ist für alle europäischen Gesellschaften ein interessanter Startpunkt in Richtung Lateinamerika, insbesondere Brasilien.

Advent: Christkindl-Märkte in Tirol

Foto: (c) Tirol Werbung

Die Adventmärkte in Innsbruck, Hall in Tirol, Schwaz, Kufstein, Rattenberg, St. Johann in Tirol, Seefeld und am Achensee, die sich unter der Marke „Advent in Tirol“ zusammengeschlossen haben, stehen für gelebtes Brauchtum und eine authentische Tiroler Vorweihnachtszeit. Statt Musik aus der Konserve erklingen Chöre und Bläser, an weihnachtlich geschmückten Ständen werden regionale Spezialitäten und Handwerkskunst angeboten. Motto: Stimmungsvoll und beschaulich.

Anziehungspunkte für Einheimische und Gäste

Die Christkindlmärkte werden gerne von Einheimischen, aber auch von Gästen besucht.

Robert und Florian Neuner von der Bergweihnacht Innsbruck und der Tirol Werbung betonen die Bedeutung der Märkte gerade für den Tourismus

Jeder Fünfte, der im Dezember Urlaub in Tirol macht, besucht mindestens einen Christkindlmarkt. 60 Prozent der Besucherinnen und Besucher der Innsbrucker Märkte sind Einheimische, 40 Prozent Gäste.

Acht Märkte – Acht Programme

Advent in Tirol – Christkindlmarkt in Innsbruck – Foto: Thomas Steinlechner / Tirol Werbung

 Acht Christkindlmärkte von „Advent in Tirol“ bieten jedes Jahr ein umfassendes Programm. Während Besucher:innen in Innsbruck sieben verschiedene Märkte besuchen können, wartet Hall in Tirol mit einem Adventmarkt auf, der mit einem überdimensionalen Adventkalender und wunderschöner Weihnachtsbeleuchtung aus Spiegelbruch besticht.

In Seefeld kommt Weihnachtsstimmung auf, wenn sich der Ort im Advent in ein Lichtermeer verwandelt und Kinder ihre Briefe beim Engerlpostamt aufgeben. Kulinarisch lockt St. Johann mit Speckknödeln, Baumstriezel oder Apfel-Zimt-Punsch, am Achensee darf man sich auf einen schwimmenden Markt an Bord der Achenseeschifffahrt und Adventmärkte in Pertisau und Achenkirch freuen.

In Schwaz liegt der Duft von Zillertaler Krapfen und gerösteten Maroni in der Luft, für musikalische Unterhaltung sorgen Julian Le Play und die Hollerstauden, Traditionelle Brauchtumsgruppen wie Schwazer Blasmusikkapellen. Kerzen und Feuerstellen tauchen die mittelalterlichen Gassen von Rattenberg, der kleinsten Stadt Österreichs, in goldenes Licht. Auf der Hauptbühne sorgen dort ein weihnachtliches Theaterstück und Musikgruppen für festliche Momente.

Advent in Tirol: Christkindlmarkt in Kufstein – Foto: nikolausfeistauerphotography / Tirol-Werbung

Zwischen den imposanten Kasematten der Festung Kufstein finden sich ebenfalls weihnachtlich dekorierte Stände, an denen regionales Handwerk angeboten wird. Der Kufsteiner Stadtpark wartet mit einem geselligen Weihnachtsmarkt, Tiroler Schmankerl und einem Kinderprogramm mit Karussell und Nostalgie-Eisenbahn auf.

Einige der Christkindlmärkte von „Advent in Tirol“ haben bereits geöffnet, weitere folgen nach und nach. Alle Öffnungszeiten und weitere Informationen sind online abrufbar.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*