
Deutschland-Ticket Finanzierung
Bisher streiten sich CDU/CSU und SPD offensichtlich noch um die Fortführung des Deutschlandtickets, dessen Finanzierung derzeit nur bis Ende 2025 gesichert ist. Jetzt hat der noch im Amt befindliche Verkehrsminister Volker Wissing im Interview mit dem Informationskanal „Phoenix“ einen Appell an die künftige Regierung gerichtet. Er fordert die Weiterführung und warnt vor dem Zorn der Betroffenen.
Wir haben mit dem Deutschlandticket den ÖPNV modernisiert, wir haben die Digitalisierung des ÖPNV vorangetrieben, und vor allen Dingen haben wir die arbeitende Mitte entlastet.
Er warnt auch vor dem Zorn von 14 Millionen Nutzern des D-Tickets.
Unterstützung bekommt er dabei von Noch-Wirtschaftsminister Robert Habeck. Er sieht das Deutschlandticket eindeutig als „Sozialpolitische Maßnahme“.
Aus CSU-Kreisen wird offensichtlich eine völlige Neuordnung der Finanzierung gefordert. Er fordert eine Komplettfinanzierung des Bundes. Bisher teilen sich Bund und Länder den staatlichen Zuschuss von 3 Milliarden Euro zu gleichen Teilen.
In einem Artikel des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND) wird auch Marissa Reiserer, die Mobilitätsexpertin von Greenpeace, zitiert. Sie sagt:
Wer einen solchen Schatz aus der Hand geben will, der hat offensichtlich kein Interesse an bezahlbarem Klimaschutz.

EU-Kommission: Interrail-Ticketgeschenk 2025
Junge Fans von Interrail kennen das schon. Einmal im Jahr startet die EU-Kommission eine große Verlosungsaktion von Tickets. Es ist eine große europäische Werbeinitiative für die Bahnen, in dessen Genuss diesmal diejenigen jungen Menschen kommen, die zwischen dem 1. Juli 2006 und dem 30. September 2007 geboren wurden. Teilnahmeberechtigt sind alle, die ihren Wohnsitz in einem der EU-Staaten, sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien oder der Türkei haben.
36.000 Interrail-Tickets werden verschenkt. Sie ermöglichen Zugreisen für jeweils 30 Tage in ganz Europa. Der Reisezeitpunkt liegt zwischen dem 1. Juli 2025 und dem 30. September 2026.
Bewerben muss man sich online. Notwendig dafür ist ein Personalausweis, der Reisepass oder eine Aufenthaltskarte für die EU. Danach muss man insgesamt sechs Quizfragen richtig beantworten und natürlich auch etwas Glück haben. Bewerbungsschluss ist am 16. April, 12 Uhr.
Die Initiative „Discover EU“ gibt es seit 2018. Seitdem wurden insgesamt 355.000 Interrailtickets verschenkt.

Start für den Deutschen Tourismuspreis 2025
Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat den Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2025 bekannt gegeben.
Unternehmen, Organisationen und Kommunen können ihre Projekte ab sofort bis zum 4. Juni auf einreichen. Der Innovationspreis würdigt herausragende Projekte, die den Tourismus in Deutschland mit innovativen Ideen und nachhaltigen Konzepten gestalten.

Norbert Kunz, Geschäftsführer des DTV, betont:
Seit 2005 ist der Deutsche Tourismuspreis ein wichtiger Impulsgeber für die Branche. Er zeichnet Projekte aus, die neue Wege gehen, moderne Technologien nutzen und den aktuellen Herausforderungen begegnen. Ein herausragendes Beispiel ist das Gewinnerprojekt SMILE24 aus dem letzten Jahr. Das Modellprojekt des Nahverkehrsverbunds Schleswig-Holstein ermöglicht Urlaubsreisenden, ohne eigenes Auto in der Region an Schlei und Ostsee mobil zu sein.

Die Preisverleihung findet am 19. November 2025 beim Deutschen Tourismustag in Saarbrücken statt. Es werden drei Jurypreise sowie der ADAC-Publikumspreis verliehen. Der Publikumspreis wird durch eine öffentliche Online-Abstimmung ermittelt, an der dann auch Urlauber:innen teilnehmen können.
25 Jahre Welterbe: Kloster Reichenau
Ein Vierteljahrhundert ist es bald her, dass die Verleihung des Welterbe-Status an die Insel Reichenau im Bodensee bei Konstanz bekanntgegeben wurde.

Die Gemeinde Reichenau erlebte seitdem eine Zeitenwende im Kleinen. Im 25-Jahr-Jubiläum der Ernennung blickt sie bei verschiedenen Aktivitäten und Angeboten zurück – und nach vorn.
Am Wochenende des 31. Mai und 1. Juni 2025 findet deshalb ein großes Welterbe-Wochenende statt. Den Auftakt bildet ein großer Festakt, zu dem auch die Öffentlichkeit eingeladen ist. Am gleichen Tag lädt ein „Klostermarkt“ in die neuen Klostergärten direkt bei der Kirche St. Maria und Markus.
Am Folgetag finden am 1. Juni 2025, dem offiziellen UNESCO-Welterbe-Tag, besondere Führungen zum Thema Welterbe Reichenau statt. Am Beispiel des Münsters St. Maria und Markus erfahren die Teilnehmenden, was die Bedeutung der Klosterinsel einst ausmachte. Sieben „WahreWunderBänke“ bilden den Abschluss beim Museum Reichenau. Sie stehen für die sieben Welterbestätten in Baden-Württemberg. Die Führung findet in der Folge wöchentlich immer freitags um 14:00 statt.

Weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr sind mit der „Insel Klassik“ ein Festkonzert im Klosterhof und ein großes Museumsfest am Sonntag, den 14. September 2025. Eine Vortragsreihe geht zudem im Herbst dem Thema Welterbe Reichenau anhand verschiedener Aspekte der Auszeichnung auf den Grund. Mit diesen Veranstaltungen setzen sich die „Jahre der Geschichte“ am Bodensee auch in diesem Jahr fort.
ETA klemmt
Aber so ist das offensichtlich mit einigen IT-gestützten Systemen. Die seit gestern notwendige Einreisegenehmigung (ETA) nach Großbritannien läuft nicht so geschmiert, wie erwartet.
Das Verfahren (noch nicht getestet) scheint einige komplexe Anforderungen zu stellen, die sich nicht nebenbei erledigen lassen. Die APP hat offenbar auch Probleme im Pass gespeicherte Daten zu erkennen.
Außerdem gibt es bei den neueren deutschen Reisepässen (die mit der flexibleren Hülle) offenbar eine „Einlese“problem an der automatisierten Grenzkontrolle. Das was schnell gehen soll, zieht sich. Wer am Automaten abgelehnt wird (Problem erkannt aber noch nicht gebannt) muss zur persönlichen Passkontrolle und das zieht sich wiederum.
Kärnten fördert „Van-Life“
Die warmen Seen in beeindruckender Bergwelt sei ideal für das „Van-Life-Erleben“, meinen die Touristiker des südlichsten österreichischen Bundeslands. Inmitten dieses Seen-Paradieses öffnet Kärnten die Türen zur neuen Saison.

Es soll das erste Communitytreffen für Van-Fans im Süden Österreichs werden. Am Südufer des Ossiacher Sees, treffen sich vom 24. Bis 27. April, zum Saisonstart, Gleichgesinnte, um in einer „traumhaften Umgebung“ die warme Jahreszeit willkommen zu heißen. Konkretes Ziel ist das „Seecamping Berghof“ am Ossiacher See.
Kärnten biete bereits im Frühjahr das perfekte Klima, um mediterranen Lifestyle, authentische Kulinarik und die Schönheit der Natur zu genießen.
Abenteuer und Begegnung
„Gates of Summer“ soll weit mehr als nur ein Camping-Event – es ist ein erstmaliger Treffpunkt für die Outdoor- & Van-Community im Süden Österreichs. Drei Tage lang können die Teilnehmer:innen ihre Leidenschaft für Wandern, Biken, Laufen und Wassersport ausleben. Workshops, Reisevorträge und Ausflüge mit dem Schiff runden das Programm ab. Der Abend ist dem Erfahrungsaustausch vorbehalten. So soll „Gates of Summer“ nicht nur die Tore zum Sommer, sondern auch zu neuen Freundschaften und unvergesslichen Momenten öffnen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar