D-RR270 Der große Spaß: Astrid Lindgrens Värld

Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

Der große Ferienspaß ist nicht komplett ohne den Besuch in Astrid Lindgren Värld

Ein akustischer Spaziergang wartet. Begleitet mich auf einem Tagesausflug durch die Welt, die Geschichten und die Heldinnen und Helden aus der Schreibmaschine von Astrid Lindgren.

God morgon Vimmerby

Es ist kein Zufall, dass sich das Erlebnis rund um die Kleinstadt Vimmerby in Småland abspielt. Hier wurde Astrid Lindgren 1907 geboren. Hier hat sie ihre Kindheit verbracht. Hier ist sie groß geworden. Vimmerby hat sie auch ihr Leben lang die Treue gehalten. Kaum einen Sommer gab es, den sie nicht in ihrer Heimat verbracht hat.

Dort entstand, auf Teilen des ehemaligen Landguts Näs, 1981 Astrid Lindgrens Värld. Gibt es noch so viele Attraktionen in Vimmerby und Umgebung, wer mit Kindern in den Schwedenurlaub fährt, kommt am hiesigen Freizeitpark nicht vorbei.

Morgens halb 10 in Vimmerby – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

Freizeitpark – Ist es einer?

Die Frage ist berechtigt. Die ehrliche Antwort heißt JA. Wer aber deutsche oder gar amerikanische Freizeitparks kennt, wird hier eine andere Welt betreten. Manch Besucher wird sagen: Eine bessere Welt, denn „Astrid Lindgrens Värld“ ist zwar Freizeitpark, nur fehlen riesige Achterbahnen und Beschleunigungsattraktionen, die einen mit aller Macht in den Sitz drücken und allen empfindlichen Mägen ziemlich zusetzen.

Stattdessen warten, gute und entspannte Stimmung, Theateraufführungen, Musik, Spielplätze und jede Menge Natur. Ganz so, wie das Astrid gefallen hat.

Ganz schön grün im Mattiswald bei Ronja – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

Mein Tagesausflug zu Pippi, Michel und Ronja  

Dies nur, um wenigstens mal drei Namen für viele weitere zu nennen. Immerhin habe ich erfahren, dass diese Drei die Favoritenliste anführen. Wer mir das gesagt hat? Die Frau, die fast einen ganzen Samstag für mich opferte, mir alles zeigte und natürlich auch Euch gerne was ins Mikrofon erklärt hat.

Lena in der Lille Staden (das verkleinerte Vimmerby zu Beginn des 20. Jahrhunderts) – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

Lena Möller ist im Park für Marketing und Presse zuständig und wartete an meinem Besuchstag am Eingang auf mich.

Lena sagt Hej und wir laufen los. Es ist Samstag in Vimmerby Hatte ich die letzten Tage bereits die Umgebung erkundet, was im Podcast 268 zu hören ist, so gilt es heute das Familienparadies von Pippi, Emil (oder Michel wie er bei uns heißt), sowie all den anderen Figuren aus Astrids Kinderbüchern zu begegnen.

Es ist Ende August 2024 und die Sommersaison geht langsam aber sicher zu Ende. Die schwedische Sommerferien sind vorbei, aber viele Familien (besonders aus Deutschland) bilden bereits kurz vor 10 Uhr eine ordentliche Schlange vor dem Eingang. Nach einigen bedeckten Tagen scheint heute die gelbe Sonne vom knallblauen Himmel. Es ist warm und die Vorfreude groß.

Schwedische Autogeschichte: Schicker Volvo-Oldtimer am Eingang – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

Auf dem großen Platz hinter dem Eingang steht nicht nur ein uralter Volvo, sondern es gibt auch unzählige Geschäfte und Möglichkeiten zum Einkehren. Die „mobile Hauskapelle“ spielt LIVE ein wundervolles Sommerlied. Es ist kurz nach 10 Uhr und Lena biegt mit mir in Lottas Krachmacherstraße ein. Es ist der Beginn eines erlebnisreichen Tages, zu dem ich Euch akustisch im Podcast einlade. Kommt Ihr mit?

Geschichte & Geschichten…

…habe ich mir erzählen lassen. Bei Pippi und Michel (in Schweden heißt er Emil) waren wir in den Theatershows. Ich weiß jetzt, dass der Chef des Parks immer gut bewacht wird, wenn man positiv voraussetzt, dass die beiden Polizisten Kling und Klang Alles voll im Griff haben. Bei Pippi sind sie ja immer gescheitert und tun es heute noch in jeder der Shows.

Meet Pippi, Annika, Thommy, Fräulein Bruselius und den “kleinen Onkel” – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD
Warten auf Michel und die Suppenschüssel – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD
Ronja Räubertochters Mattisburg – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

Wir waren im Kirschblütental bei den Brüdern Löwenherz, auf Ronjas Mattisburg, haben Rasmus den Landstreicher gefunden, waren mit Karlsson auf dem Spieldach und haben um die Mittagszeit etwas sehr leckeres mit Namen Raggmunk gegessen. Das ist eine Spezialität in Småland, genauso wie der Käsekuchen, Pfannkuchen, Waffeln und eine ganz besondere Bratwurst.

Wer es herzhaft mag: Raggmunk – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

Parkphilosophie ganz anders

Der Park hat Prinzipien. Eine davon heißt: Niemanden ausschließen. Keiner muss in ein Restaurant gehen. Familien können ihr Mittagessen auch mitbringen und auf den vielen Picknickplätzen verzehren. Einer hat sogar mehrere Grillstationen. Mitgebrachte Wurst drauflegen und bald schmeckts. Kinder können auf den Spielplätzen rumtoben und Mama oder Papa haben bestimmt Zeit mal ein Buch auszupacken und zu lesen.

Spiel- und Picknickplatz – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD
…da hat Mama sogar mal Zeit fürs Buch. – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

In den Restaurants gibt es heimische Küche. Hamburger und Coca-Cola kommen nicht auf die Karte. Stattdessen warten Zitronenlimonade und Raggmunk oder die berühmten Köttbullar.

Der Grillplatz – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD
Und nach dem Essen Familien-Action – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

Frei bewegen

Wenn Theater gespielt wird sitzen alle in einer riesigen Arena drumherum, wahlweise vor der Mattisburg, der Villa Kunterbunt (auf Schwedisch Villa Villekulla) oder Michels Katthulthof. Finden grade keine Aufführungen statt, darf man selbstverständlich hinter die Kulissen schauen und in der Villa Kunterbunt spielen oder durch das verkleinerte Bullerbü laufen.

Nach den Shows dürfen Kinder auch die Stars der Shows, wie Michel oder Pippi besuchen. Nur „großen“ Journalisten geben sie keine Interviews. So will es die Parkordnung.

Besuch in der Villa Kunterbunt – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

Groß ist klein und klein ist groß  

Karlssons Haus ist ein riesiger Spielplatz mit langen Rutschen. In Nils Karlsson Däumlings Haus sind alle Gegenstände und Möbel riesengroß. Da werden alle schnell selber zum „Däumling“. Und dann ist da auch noch die „Lille Staden“, die kleine Stadt. Die ist so gebaut, dass Kinder die Erwachsenenperspektive haben, da alle Häuser geschrumpft wurden. Als Großer schaut man eventuell nicht mehr in die Tür, sondern aufs Dach.

Spiel- und Entdeckungsideen gibt es jede Menge. Alles zu verraten, wäre sowas wie den Podcast überflüssig zu machen.

Die Rutschbahnen sind sehr beliebt: Karlssons Spielplatz – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

Mal ganz unter uns (Erwachsenen)

Astrid Lindgrens Värld bietet auch uns herrliche Erinnerungen an die Kindergeschichten von Astrid. Der Park ist vermutlich auch deshalb so schön, weil hier Astrids Kindheitsspielplatz war.

Wir können ganz entspannt sein, denn den Kids wird es auf keinen Fall langweilig. Und lautes Quengeln wird man auch nicht hören. Da hat der Park sein ganz eigenes Geheimnis, das mir Lena (unter der Hand) im Podcast erzählt hat.

Fenstergucker in der kleinen Stadt (Lille Staden) – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD
Lille Staden – Vimmerby um 1910 nachempfunden – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD
Das Mini-Bullerbü – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

Ganz praktisch

Die Eintrittspreise sind nicht superbillig, aber wer einmal zwei Tage in einem Disney-Park verbracht hat gerät ins Staunen. Zwei Tage sollte man schon einplanen. Zwei Erwachsene und zwei Kinder bezahlen dafür rund 200 Euro, also zusammen 100 Euro pro Tag.

Es gibt nicht nur einen großen Parkplatz fürs Auto, sondern auch viele Wohnmobilstellplätze, einen Campingplatz, Ferienhäuser und 1.500 Gästebetten in Hotels und Pensionen auf dem Gelände. Trotz der 600.000 Besucher pro Jahr, an Spitzentagen kommen bis zu 12.000 Besucher, hat man nie das Gefühl von Enge und Überfüllung.

Okay, während der schwedischen Sommerferien von Mitte Juni bis Mitte August ist ordentlich Trubel. Da sollte man Stellplatz oder Zimmer rechtzeitig reservieren.

Besuch die Hoppetosse – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

Ein wunderschöner Tag

Auf dem Rückweg mache ich in einem der Läden Station und kaufe eine Michel-Spieluhr. Die hört Ihr ebenfalls im Podcast. Gegen 16 Uhr mache ich mich auf den Rückweg.

„Hej Do“ (heißt so viel wie Tschüss) Astrid, Pippi, Michel und schöne bunte Geschichtenwelt. Das war ein schöner Spätsommertag in Vimmerby, Småland / Schweden.

Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

In den nächsten Tagen lässt sich dann in der Umgebung noch ganz viel unternehmen. Dazu gibt es bereits einen Podcast und die dazugehörige Seite auf der Reiseradio Homepage.

Außerdem kann man in der Nähe auch Elche besuchen. Lohnt unbedingt!

Älg on the Run – Foto: Rüdiger Edelmann / ttb-media TON-TEXT-BILD

Weitere Information & Links

Astrid Lindgrens Värld

Vimmerby

Småland Tourismus

Visit Sweden


Hinweise:

Die Recherche für diesen Podcast wurde unterstützt von Visit Småland. Meine Meinung wurde davon nicht beeinflusst.


 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*