
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 28:39 — 26.2MB)
Kostenlos abonnieren: Spotify | Amazon Music | RSS
Eigentlich alle sagten, sie seien gut gestartet ins Jahr 2025. Richtig los (Saison und so) geht es in den meisten Regionen aber erst zu Ostern.
Nun kann man, selbst auf der ITB in Berlin, nicht mit jeder Destination reden. Aber ich hab mich bemüht, Infos aus unterschiedlichen Regionen im Land zu erfragen. Das ist meine Essenz in Sachen #visitgermany 2025
Rückenwind nach Pandemiesturm

Während der Corona-Zeiten haben auch deutsche Regionen gelitten, hatten aber das Glück, das viele Besucher immer sofort strömten, sobald es möglich war.
Inzwischen hat sich die Reisewelt von der Virusangst befreit, aber auch die weltweite Konkurrenz ist wieder erfolgreich. Wie also steht’s um die Erfolge des heimischen Reisens?
Der Rundumschlag, kreuz und quer durch die Republik, ist natürlich mit der Nachfrage verbunden, wie es um die Zukunftsplanungen steht und um die Herausforderungen in Sachen Klimawandel und künftige Aufgaben.
Kommt mit auf Deutschlandreise
Wir springen von Nord nach Süd und Ost nach West. Hier sind die vorgestellten Regionen 2025.
Brandenburg

Der ITB-Ort Berlin liegt geographisch mitten in diesem Bundesland. Im Ranking taugt Brandenburg sicher nicht als Magnet für die Massen. Aber über den Status des Geheimtipps ist man eigentlich schon fast hinaus: Viel Natur, prachtvolle Städte, reizvolle Städtchen und (kaum jemand weiß es so wirklich) einer schier endlosen Zahl von Seen und Seenlandschaften, nördlich wie südlich von Berlin.
Ein Talk mit Regina Zibell von Tourismus-Marketing Brandenburg.
Info: Brandenburg
Ostbayerische Seele
Mitten drin die Donau und drumherum Bayerischer Wald, Bayerischer Jura, Oberpfälzer Wald und Bayerisches Golf & Thermenland.
Gesegnet mit unendlich viel Natur, ausgestattet mit Heilquellen und Heilbädern und belohnt mit Städten wir Regensburg, Amberg, Deggendorf, Landshut, Straubing, Weiden bis „runter“ nach Passau.
Hoffnungen und Einblicke vermittelt Ulrike Eberl vom Tourismusverband Ostbayern, Nachhaltigkeitsengagement inklusive.
Info: Ostbayern
Usedom
Ziele, die im Sommer regelmäßig ziemlich ausgebucht sind, beschäftigt das Thema Besucherlenkung. Usedom, Deutschlands östlichste Insel versucht sich dabei am wirtschaftlichen Begleiteffekt, aus einem Sommerziel möglichst eine Ganzjahres-Destination zu machen. Warum also nicht mal im tiefen Winter auf eine Ostseeinsel? Das treibt uns um, sagt Karina Schulz von Usedom-Tourismus im Reiseradio-Talk. Schließlich gehöre Usedom immer auf die Reiseliste.
Info: Usedom
Franken
Mit Nachhaltigkeit Erfolg haben. Dazu braucht es in erster Linie, neben viel Engagement auch den neuen Blick auf das Ziel.

Wenn es eine Reiseregion geschafft hat, Nachhaltigkeit mit Historie, Landschaft, Sport, Städten und Genuss aufs Feinste zu verbinden, dann ist es Franken.
Das wiederum bedeutet auch Perspektivwechsel. Diesem hat sich die Großregion verschrieben und arbeitet seit Jahren daran, den Gästen mit anderem Blickwinkel eine neue Perspektive zu zeigen. Mit Erfolg, bestätigt Jörg Hentschel von Franken-Tourismus im Talk auf der ITB.
Info: Franken
Schwarzwald

Wie steht es im Deutschlandtourismus um Ziele, die im Lauf der Jahrzehnte, um nicht zu sagen der Jahrhunderte, zu einem Synonym für Deutschland geworden sind. Nicht umsonst reden Amerikaner, wie Japaner oder Chinesen gerne vom „Black Forest“ und das nicht nur wegen Torte und Uhren. Schließlich sind da noch viele andere verlockende Dinge und Erlebnisse, sagt Jutta Ulrich von der Schwarzwald Tourismus GmbH
Info: Schwarzwald
Bremerhaven
Wer das maritime Highlight des Jahres im Blick habe, käme zwangsläufig in Bremerhaven raus, sagt und hofft Thorsten Brockmann von Erlebnis Bremerhaven. Die Sail 2025 sei nun einmal der Top-Event für Segler- und Schifffahrtsfans.
Aber auch Nachhaltigkeit spielt eine gewichtige Rolle. Bremerhaven ist Forschungsstandort und Heimat von Deutschem Auswandererhaus und Klimahaus. Letzteres wartet seit wenigen Wochen mit der sensationellen Dauerausstellung „Wetterextreme“ auf. Kein Zeigefinger (erhoben), sondern einleuchtendes, fühl- und sichtbares Erleben, welche Herausforderungen auf uns warten.
Die Handlungshinweise fürs echte nordische Lebensgefühl gibt es ganz nebenbei auch noch. Wer mag kann auch zum Geocaching aufbrechen, mitten in den Havenwelten
Info: Bremerhaven
Deutsches Meeresmuseum

Das Meer. Es hat für Viele magische Anziehungskraft. Und trotzdem wissen wir meist so wenig über die riesigen Wasserflächen an deren Rand wir so rumplätschern, ohne zu wissen, wie wichtig Wasser und Meere für unser ökologisches Gleichgewicht sind. Viel lernen kann man da – und damit geht’s wieder nach Osten und Mecklenburg-Vorpommern ins Deutsche Meeresmuseum mit Hauptsitz in Stralsund. Sandra Stahnke hätte da eine Einladung.

Immer ein lohnenswertes Ziel. Wenn der Sommer in der Hochsaison mal einen Tag Pause einlegt erst recht. Gut erreichbar von Rügen, von Usedom und auch von der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst oder auch von Rostock. Ganz nebenbei ist auch Stralsund immer einen Ausflug wert.
Info: Deutsches Meeresmuseum
Hinterlasse jetzt einen Kommentar