
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 51:29 — 47.1MB)
Kostenlos abonnieren: Spotify | Amazon Music | RSS
Regen am Ziel. Das ist nix für galanten Reisejournalismus. Trotzdem kam ne tolle Story wieder raus, genauso wie die Sonne über Konstanz. Ready für zwei Erlebnistage?
Derzeit sehnen sich Konstanz und der Bodensee (um nicht zu sagen die ganze Republik) nach dem, was bei meinem Besuch im letzten Herbst, fast schon ein wenig zu viel vom Himmel kam.

Dementsprechend sind Teile meiner Gespräche vor Ort immer von einem mehr oder weniger lauten Rauschen und Tröpfeln begleitet. – Der inhaltlichen Attraktivität tut das keinen Abbruch. Kommt mit an den Bodensee und merkt Euch schon mal vorweg: Es heißt Konschtanz nicht Konstanz. (ääähm, wenn man’s spricht!)
Stadtführung unterm Schirm

Stadtführung im Ohrensessel ist nicht. Drum begleitet mich gern zur Stadtführung in Konstanz bei Dauerregen. Geschichte, Gegenwart und Attraktivität hängen an Inhalten nicht am Wetter. Folgende Inhalte erwarten Euch in diesem Podcast.
Kurtisanen und Päpste
Lasst Euch die Geschichte vom Konstanzer Konzil und den Hübschlerinnen erzählen. Imperia, schönste Frau Roms und Edelkurtisane steht auch deshalb heute als Begrüßungsfigur am Konstanzer Hafen. Darf die das?

Vier Jahre wurde im 15. Jahrhundert über die Einheit der Kirche verhandelt, nur weil es damals einfach mal 3 rivalisierende Päpste gab. Dieser Vorläufer heutiger politischer Konferenzen brachte Konstanz endgültig auf die historische Landkarte.
Das Rathaus von Konstanz ist historisch und wunderschön. Lasst Euch von Ilse Geigges-Marschall erzählen, welche Geschichte hinter diesem Bauwerk steckt, dass fast zufällig mitten in einer Häuserzeile der Altstadt steckt.
Ein Jakobsweg beginnt in Konstanz

Zumindest gibt es noch heute einen Wegweiser nach Santiago, direkt am Konstanzer Münster. Dort träumte ein Bischof übrigens vor langer Zeit einmal davon Pilgerstätten zu kopieren um Wege zu verkürzen. Schon mal gehört?
Bomben auf Konstanz? – Historische Randnotizen

Wusstet Ihr, dass Konstanz nur deshalb auch heute noch eine so komplette historische Bausubstanz hat, weil die Stadt im Zweiten Weltkrieg nicht zerbombt wurde. Warum erfahrt ihr Ihr im Podcast.
BlumenBälle – Was steckt dahinter?
Nein wir reden nicht über eine Tanzveranstaltung, sondern über einen Blumenschmuck, der nicht nur glücklich macht, sondern auch eine ganz besondere Entstehungsgeschichte hat.

Der Bibbeleskäs und sein Geheimnis
Eine badische Spezialität kehrt zurück auf die Gastronomiekarte. Erfahrt mehr von Mr. Salami.
Geographiefragen

Wo eigentlich fließt nun der Rhein in den Bodensee und wo wieder raus? Was hat es mit dem Konstanzer Trichter auf sich und warum ist mitten im See ein Fluss?
Klima und der Lorettowald

Im Regen durch den Wald. Ich fands nass. Försterin Irmgard Weishaupt war begeistert, glaubt aber trotzdem nicht, dass der im Konstanz beliebteste Naherholungsplatz auf die Dauer noch Bestand haben wird. Sie gibt einen Teaser auf einen langen Lorettowald-Podcast, der schon seit einigen Monaten online ist.
Reichenau ist mehr als nur Gemüse

Ja, die Insel im Untersee ist berühmt für ihre Landwirtschaft. Im letzten Jahr feierten Insel und Region den 1.300sten Geburtstag des Klosters Reichenau. Die Hintergründe gab es in der Landesausstellung Baden-Württemberg 2024. Auch dazu gibt’s schon einen Reiseradio-Reichenau-Podcast. Auch wenn ich es nicht geschafft habe, auch noch persönlich auf der Reichenau vorbeizuschauen. Julia Siess, meine Guide in der Landesausstellung, hat mir wenigstens etwas über die Gegenwart erzählt. Aus erster Hand, denn sie stammt von der Insel.
Der Graf und die Blumeninsel

Geht’s hier nur um Schönheit auf der wohl beliebtesten Attraktion der Regio Konstanz? Nein, mitnichten. Erfahrt erstaunliche Dinge über Geschichte, Aktivitäten und Pläne der Blumeninsel Mainau. Auch hier werbe ich noch einmal für die ausführliche Version, die bereits online ist.

Wer sich immer noch wundert, dass auf dem Dach des Mainauer Schlosses die schwedische Fahne weht, wird ebenfalls hinterher schlauer sein.
Leckerschmecker in KN
Bei einem Besuch von nur zwei Tagen war es natürlich gänzlich unmöglich die kulinarische Seite der Bodenseemetropole kennenzulernen. Theresa Arndt, Tourismusfachfrau hat Ahnung und gibt jede Menge Tipps. Fazit: Konstanz, da geht was!
Information
Hinweis
Die Recherche für diesen Podcast wurde unterstützt von Marketing & Tourismus Konstanz GmbH. Meine Meinung wurde davon nicht beeinflusst. Für die Nutzung eingefügter Links auf dieser Seite erhalte ich keine finanzielle Beteiligung und habe keine Vorteile. Sie sind Teil der journalistischen Informationspflicht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar