
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 27:16 — 25.0MB)
Kostenlos abonnieren: Spotify | Amazon Music | RSS
Hej och Välkommen
heißt es diesmal für Rosi Magnusson, Nadja Leek und Malin Ekwall.
Es ist seit einigen Jahren Tradition, dass ich mir zur ITB ein neues Stück Schweden erarbeite. Zugegeben eher theoretisch aber immer mit fachkundigen Menschen aus der entsprechenden Region. Ich hoffe auch, diese Talks haben Anregungen gegeben, für potentielle Besucher. Diesmal geht es um ein landschaftliches Kleinod (wie so oft in Schweden) im Südwesten des Landes. „Hallands Län“ liegt, ganz grob, an der Westküste zwischen Helsingborg und Göteborg.

Der Podcast und die Gesprächspartnerinnen
Der Podcast-Titel ist einfach zu übersetzen und heißt schlicht: „Hallo, Hallo in Halland“.
Die drei Fachfrauen leben und wohnen in der Region und arbeiten entweder im Tourismus oder haben mit Natur, Fischen und dazugehörigen Hotels zu tun.

Rosi und Nadja sind tätig für „Visit Halland“ und kümmern sich um die Touristische Werbung, das Geschäft mit und die Betreuung der Gäste: Rosi macht PR und arbeitet mit Touristikern aus aller Welt zusammen. Nadja ist, als Deutschstämmige verantwortlich für den deutschen Reisemarkt in die Region.
Malin gehört, zusammen mit ihrer Familie „Tiraholms Fisk“ ein Kleinod am Bolmen-See in der Nähe der Ortschaft Unnaryd. Neben Fischproduktion und -verarbeitung gehört auch eine Räucherei, ein Restaurant, ein Hofladen und für Touristen sehr interessant, ein Hotel, direkt am See, Konferenzzentrum inklusive. Der Grund sie einzuladen war alleine schon deshalb gegeben, weil Familie Ekwall im vergangenen Jahr mit dem Schwedischen Tourismuspreis ausgezeichnet wurde. Klartext: Das, was die Ekwalls da machen, hat mehr als nur Hand und Fuß.
Unser Talk
…ging thematisch, völlig logisch, um Reisen nach Halland. Und wenn sich vier Menschen unterhalten, gerät eine systematische Reihenfolge schnell mal durcheinander. Lasst Euch also inspirieren von den unterschiedlichen Angeboten, Sehenswürdigkeiten, Landschaften, Städten und Lebensgewohnheiten der Region. Die Lust aufs Reisen entsteht quasi ganz von selbst.
Natürlich kommen auch die ganz praktischen Reisetipps nicht zu kurz, aber über allem steht die Begeisterung meiner Talkgäste über ihre Heimat.
Städte, Städtchen und Geschichte

Ihr erfahrt Einiges über die Geschichte der Region, und über historische Städte und Städtchen wie die Hauptstadt Halmstad und über Falkenberg, Varberg oder Kungsbacka. Was es mit der historischen Herrschaft der Dänen vor langer Zeit auf sich hatte, erfahrt Ihr ebenfalls.
Radler, Surfer und Kanuten

Da warten Radfahrtipps auf dem ersten Nationalen Radweg Schwedens, dem „Kattegattleden“, verbunden mit Routentipps und Übernachtungsmöglichkeiten.

Wir haben Tipps für Wassersportler, schauen auf die wundervollen Strände der Region, die gerne mal als die „Schwedische Riviera“ bezeichnet werden. Das weniger wegen der Wassertemperaturen, als wegen der traumhaften langen und großen Sandstrände.

An der Küste befindet sich, ziemlich folgerichtig auch das touristische Zentrum, mit allem, was Spaß macht im Urlaub. Wandern kann man dort, aber mindestens genauso gut im Küsten-Hinterland, dann wenn es in die bewaldeten Hügel geht und zu den unendlich vielen Seen. Malin, die dort zuhause ist, vergleicht es mit unserem Bilderbuchblick auf Schweden: Rote Häuser, Elche, Wälder und eben die Seen.
Must See‘s

Zu den Top-Sehenswürdigkeiten des Jahres gehört die „Grimeton Radio Station“, dem Vorläufer des Smartphones, wie Rosi und Naja meinten. Lasst Euch überraschen von Story und Hintergrund. Das historische Stadtzentrum von Varberg und die dortige Festung ist allemal einen Besuch wert. In der Natur sollte man auch noch die „Haverdals Sanddüne“ erwähnen. Sie ist Schwedens höchste, liegt mitten im Wald mit wundervoller Meersicht.
Donnerstags ist der Markt im Kleinstädtchen Kungsbacka angesagt und auch Schloss Tjolöholm gehört zu den „Pflicht“stationen.
Kulinarik ganz groß
Dazu laden herrliche Restaurants, Hofläden und Imbisse ein.

Erfahrt alles über frischen Seefisch, Krabben, Krebse und mehr. Aber auch Algen und Grünkohl sind Thema. Wusstet Ihr, dass man Knäckebrot aus Algen oder Grünkohl machen kann? Wir verraten das Geheimnis.

Wir verraten auch etwas, das nur wenige Menschen wissen. Auch in Schweden wird Wein angebaut. Klimawandel haben auch wir, sagt Rosi. Wenn man ihr und Nadja glaubt, sollte daraus, neben anderen Getränken, ein regelrechter Boom entstehen mit Wein, Bier und Gin.
Einziger aber wesentlicher Unterschied zu Deutschland. Einkaufen der begehrten Tropfen ist in der Regel nur in den staatlichen Alkoholshops mit Namen „Systembolaget“ möglich.
Der Ausflug nach Tiraholm

Alleine das Foto aus der Luft auf das Anwesen und den Bolmen-See macht schon Lust und überzeugt. Hier züchten Malin und ihre Familie Fische, fangen sie auch, räuchern sie oder bereiten sie im Restaurant des inzwischen dazugehörigen Hotels zu.
Das Schöne: Es geht nicht nur ums Essen. Als Besucher kann ich auch Bootstouren mitmachen. Rausfahren um die Reusen zu leeren und – mit etwas Glück – auch einen Seeadler füttern. Natur pur, die einen Energie tanken lässt, meint Malin. Musst Du mal ausprobieren, am besten im Winter, Winter sei das Größte. Erfahrt, warum das so ist.

Ich kanns (noch) nicht überprüfen. Sagen aber kann ich etwas über die Fische und die Räucherei. Am Abend unserer Podcast-Aufnahme gab es grandiose Verlockungen von Tiraholms Fisk beim Abendbuffet in der Schwedischen Botschaft.

Ihr könnt für Euch selber entscheiden, ob Winter oder Nicht-Winter. Der Fisch jedenfalls ist immer ein Genuss.
Ganz nebenbei gibt’s auch noch einen zweiten Reisezeittipp von Nadja, der vielleicht entspannt. Hört selber im Podcast.
Praktische Reisetipps
Das Schöne an der Region: Es ist nicht weit, wenn man von Deutschland aus anreist.
Natürlich kann man fliegen (Göteborg oder Kopenhagen), aber braucht es das heute noch auf manch kurzer Strecke?

Man kann inzwischen problemlos von Hamburg und Berlin aus mit dem Zug nach Malmö fahren. Angebote gibt es von den Schwedischen Eisenbahnen (SJ) und auch von der Privatbahngesellschaft Snälltåget. Beide Anbieter haben auch Nachtverbindungen im Programm. Am Abend in Berlin in den Zug steigen und am nächsten Morgen in Malmö ausgeruht ankommen.

Wer mit dem Auto fährt, hat den Vorteil der Unabhängigkeit, gleich ob Camper oder PKW. Fährüberfahrten nach Trelleborg gibt es mit TT-Line von Rostock und Travemünde aus.

Von Travemünde aus kann man mit Finnlines auch direkt nach Malmö fahren. Da ist man noch ein wenig dichter dran.
Es gibt noch mehrere weitere Schiffsverbindungen, zum Beispiel auch über Dänemark. Im jütländischen Grenaa z.B. gibt es eine Stena-Line Verbindung nach Halmstad.
Infos für den Aufenthalt und die Urlaubsgestaltung gibt es im Web.
Ich empfehle die Website von Hallands Län
…und natürlich die Seite von Visit Sweden
Beide Homepages liefern den Inhalt auch in deutscher Sprache.

Hilfreich und ebenfalls in deutscher Sprache erhältlich ist die DestinationsAPP von Hallands Län mit Namen: A Day in Halland. Sie ist kostenfrei aus den bekannten App-Shops downloadbar.
Zum Schluss heißt es für mich nur Dank zu sagen an Rosi, Nadja und Malin:
Tack så mycket för informationen och vi ses i Halland

Hinterlasse jetzt einen Kommentar