
Schleswig-Holstein: Bike Paradies
Schleswig-Holstein ist wie gemacht für den Sommer auf zwei Rädern. Da wäre zunächst mal das flache Land mit frischer Brise, die zugegeben sehr oft von vorn kommt und ein dichtes Netz an unterschiedlichsten Radwegen.

Man merkt ganz schnell, dass das Radeln hier einfach dazu gehört, gleich ob sportlich mit dem Rennrad, entspannt mit dem E-Bike oder als Familienausflug mit Picknickpause. – Die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TA.SH) hat eine Auswahl besonderer Strecken und Angebote zusammengestellt – für alle, die den Sommer im echten Norden aktiv genießen möchten. Von Sylt bis Bad Segeberg, Flensburg bis Büsum oder auch von Plön bis nach Lauenburg. Vielfältigkeit wird auf Strecken und Angeboten groß geschrieben, auch inhaltlich zwischen dem Ostseeküstenradweg von 400 Kilometern Länge bis zur genüsslichen Strecke auf der Fischbrötchenroute zwischen Glücksburg und Travemünde.
Hessen: CoolCation im Wald
Schon gewusst? Im Wald, insbesondere im Laubwald, ist es wesentlich kühler als in der Stadt. Dabei sind Temperaturunterschiede von 10 Grad keine Seltenheit.

An Bächen und Quellen ist dieser Effekt noch deutlicher. Das gluckernde, kühlende Nass wirkt zusätzlich positiv auf das Wohlbefinden. Typisch für die märchenhaften nordhessischen Wälder sind die vielen Hügel der hiesigen Mittelgebirge. Wandernde kommen immer wieder zu exponierten Stellen, an denen zusätzlich der Wind die Lungen kühlt. Deshalb auch und gerade im Sommer: Wandern in den GrimmHeimat NordHessen-Wäldern bereichert. Wenn’s gut läuft, trifft man auch Rotkäppchen, Rapunzel oder Frau Holle; kommt ganz aufs Einzelgebirge an. Auf Vorbestellung wartet im Habichtswald sogar ein leckeres Picknick.
Mecklenburg-Vorpommern: Aktiv am See

In Mecklenburg-Schwerin gibt es mit der „Schloss & Genuss Erlebnisradtour“ eine neue Route für Kulturfans, Feinschmecker und Sportbegeisterte. Die vom Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin entwickelte rund 90 Kilometer lange Radstrecke führt von Schwerin aus durch das Sternberger Seenland. Im Fokus stehen neben den Schlössern und Herrenhäusern der Region, darunter das mit dem UNESCO-Welterbestatus international geehrte Schweriner Schloss als Teil des Residenzensembles. Aber auch Manufakturen und Hofläden mit regionalen Spezialitäten finden sich an der Route von See zu See. Einen Flyer kann man sich hier herunterladen.

Bayern: UNESCO-Welterbe dank Ludwig II.
Schloss Neuschwanstein, Schloss Linderhof, Schloss Herrenchiemsee und das Königshaus am Schachen sind jetzt UNESCO-Welterbe. Die vier Schlösser König Ludwigs II. von Bayern wurden am letzten Wochenende auf Vorschlag der Deutschen UNESCO-Kommission in die Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt aufgenommen. Damit gehören in Deutschland 55 UNESCO-Welterbestätten, darunter 52 Stätten des Weltkulturerbes und drei Stätten des Weltnaturerbes zu den bedeutendsten Zeugnissen der Menschheitsgeschichte.

Ein Titel – vier Orte
Ludwig II. begann 1867, damals fernab seiner Residenzstadt München, eine Gegenwelt aufzubauen, in der er als regierender konstitutioneller König von Bayern wie ein “wirklicher König” leben konnte. Ab 1868 ließ er Neuschwanstein auf den Resten zweier mittelalterlicher Burgen errichten. Das Märchenschloss in Schwangau bei Füssen gilt bis heute als Sinnbild der deutschen Romantik und gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten im Reiseland Deutschland.
Parallel dazu begannen auf der Insel Herrenchiemsee im Chiemsee die Planungen für ein Prunkschloss, bei dessen Anlage und Ausstattung sich Ludwig II. an der absolutistischen Architektur von Schloss Versailles orientierte.
Schloss Linderhof entstand ab 1869 im Graswangtal südlich Oberammergaus als großbürgerliche Villa des 19. Jahrhunderts und schließt ganz besonders auch die Liebe des Königs zur Musik von Richard Wagner ein.
Vor dem Panorama des Wettersteinmassivs entstand in 1.866m Höhe das Königshaus am Schachen. Nicht zur Jagd war der Bau bestimmt, sondern, ganz modern, um das Hochgebirge komfortabel zu genießen.
Technische Innovationen
Alle Bauprojekte von Ludwig II. eint die historische Inspiration, ihre einzigartige architektonische Anlage und die Ausstattung mit, für das 19. Jahrhundert, modernster Technik, wie elektrischem Licht oder Bädern und Toiletten mit fließendem Wasser.

Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der DZT, erklärte dazu:
Die Schlösser, die Bayerns König Ludwig II. im 19. Jahrhundert errichten ließ, gehören heute zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Sie leisten damit einen starken Beitrag zu unserer Spitzenposition als Kulturreiseziel im weltweiten Wettbewerb der Destinationen.
Um auch in Zukunft mit diesen Leuchttürmen der deutschen Kulturgeschichte neue Reisende für Deutschland zu begeistern, setzen wir verstärkt auf digitale Innovationen, beispielsweise unserer neuentwickelten Mixed Reality-Anwendung. Diese ermöglicht Nutzern, mithilfe einer VR-Brille der neuesten Generation (Meta Quest 3) die deutschen UNESCO-Welterbestätten in ihrer realen Umgebung zu entdecken und sich so zu einer Kulturreise nach Deutschland inspirieren zu lassen.
Baden-Württemberg / Bayern: Bodensee Ticket noch attraktiver
Mit nur einem Fahrschein ermöglicht das Bodensee Ticket für Bahn, Bus und Fähre grenzüberschreitende Ausflüge in der gesamten Region zum günstigen Preis. Der öffentliche Verkehr in der internationalen Bodenseeregion wächst weiter zusammen.

Seit diesem Jahr verkehrt die S-Bahn Linie S7/REX7 ab Lindau-Insel über Bregenz direkt ins schweizerische Rorschach und weiter nach Romanshorn – mit guten Anschlüssen in die Welterbestadt St. Gallen und ins Appenzellerland. Außerdem werden neue Ziele im österreichischen Vorarlberg vom Bodensee Ticket erschlossen.
Anschlüsse in Österreich und der Schweiz
Die grenzüberschreitenden Verbindungen wurden optimiert, Anschlüsse zur Weiterfahrt ermöglicht. Das Bodensee Ticket für Bahn, Bus und Fähre trägt seinen Teil dazu bei. Es ist erhältlich als Tagesticket oder für drei aufeinanderfolgende Tage und hat über alle Grenzen hinweg Gültigkeit. Der Clou: Das Ticket gilt nicht nur für Bahn und Bus, sondern auch für die zwei ganzjährig verkehrenden Fährverbindungen quer über den See. Details gibt es hier zum DOWNLOAD
Franken: Hamlet bis Heavy Metal
Vom 7. bis zum 24. August 2025 präsentiert das Kulturamt Aschaffenburg gemeinsam mit seinen Partnern die Sommerbühnen auf dem Campus der Technischen Hochschule.

Das grüne, von Bäumen gesäumte Areal bietet den perfekten Rahmen für das facettenreiche Programm. Von klassischen Theaterinszenierungen über Rock- und Pop-Konzerte bis hin zu Heavy Metal- oder Hip-Hop-Festivals – die diesjährigen Sommerbühnen zeigen das breite Spektrum der Aschaffenburger Kunst- und Kulturlandschaft kompakt an drei Wochenenden.
Theaterhöhepunkt dürfte der Auftritt der Freiburger Theatercomganie sein. Was darf Theater? Vielleicht sogar sich selbst infrage stellen. Das Stück dazu heißt: “Hamlet stirbt… und geht danach Spaghetti essen”. Shakesspeare ist zu Ende, Hamlet tot, aber er steht sofort wieder auf und geht Pasta mit Pesto essen. Neugierig? – Schaut ins Programm.
Eines der musikalischen Highlights ist das Konzert zum 40-jährigen Bestehen der Kultband Boppin’B am 23. August 2025.

Bayern: Sanftes Sonnenbaden – Tipps nach Kneipp
Die Sonne hat eine natürliche Heilkraft – wenn man sie achtsam nutzt. Kurze Sonnenbäder stärken nachweislich die körpereigene Vitamin-D-Produktion, unterstützen das Immunsystem und wirken sich positiv auf die Stimmung aus.
In Bad Wörishofen wird Sonnenbaden als bewusste Pause verstanden – mit viel Schatten, Bewegung im Grünen und der Erinnerung daran, dass auch Ruhe eine Wirkung hat. Natürlich stets mit dem richtigen Sonnenschutz und dem Respekt vor der intensiven Mittagshitze.

Rezepte für die Haut zum Selbermachen
Nach dem Sonnenbad braucht die Haut Pflege und Zuwendung. Bad Wörishofen verbindet die Prinzipien der Naturheilkunde mit einfachen, aber wirkungsvollen Rezepturen zur Selbstpflege. Zwei DIY-Rezepte, inspiriert von der Naturkosmetik-Tradition der Region, machen Hautpflege zum kleinen Sommer-Ritual.
Maria Liedl vom Kräuterhaus Casa Schweiger im Kneippbad Wörishofen empfiehlt:
Aloe Vera und Lavendel sind im Sommer unschlagbar – sie kühlen, beruhigen und pflegen auf ganz natürliche Weise. Und mit wenigen Zutaten lassen sich einfache, effektive Pflegeprodukte selbst herstellen.
Rezept 1: After-Sun-Hautpflege – beruhigt und spendet Feuchtigkeit
50 ml Aloe-Vera-Gel mit 10–15 Tropfen ätherischem Lavendelöl vermengen. Nach dem Duschen sanft auf die Haut auftragen: Das Gel kühlt, spendet Feuchtigkeit, Lavendel beruhigt die gereizte Haut und lindert Rötungen. Ideal nach dem Sonnenbad oder am Abend.
Rezept 2: Kühlendes Hautspray – erfrischt und schützt vor Mücken
Je 50 ml Lavendel- und Pfefferminzhydrolat mit 15–20 Tropfen Lavendelöl und 5 Tropfen Pfefferminzöl in einer Sprühflasche mischen. Vor Gebrauch gut schütteln, nach Belieben aufsprühen. Das Spray kühlt, entspannt – und hält durch den Lavendelduft auch lästige Insekten fern.
Erhältlich sind Hydrolate in Apotheken, Naturkosmetikläden und Online-Shops.
Rheinland-Pfalz: Kulinarik und „Coolinarik“
Auf jeden Fall geht es fröhlich zu und es gibt unendlich viele Weinfeste in Rheinland-Pfalz. In den nächsten Wochen kann man durchgehend den Wein feiern und die Kulinarik dazu genießen.

Wein ist untrennbar mit Genuss und Lebensfreude verbunden. Daher verwundert es auch nicht, dass er in gerade in Rheinland-Pfalz, wo er das Landschaftsbild und das Leben der Menschen entscheidend prägt, Anlass – oder zumindest wichtiger Aspekt – zahlreicher Veranstaltungen und Feste ist. Diese können so vielfältig sein wie der Wein selbst. So wird er beispielsweise zusammen mit Kunst oder Musik in Szene gesetzt, beim Wandern durch die Weinberge von Weinstand zu Weinstand gereicht oder ganz “klassisch” im Rahmen der zahlreichen Weinfeste genossen.
Deutsche Sommerferien: Streit um den “Korridor”
In der Debatte über den Start in die Sommerferien ruft der Deutsche Tourismusverband (DTV) alle Bundesländer auf, sich am Wechselsystem zu beteiligen. „In einem föderalen System sollte die Ferienplanung solidarisch ablaufen und zwischen den Ländern wechseln, wer zuerst in die Sommerferien startet“, sagt DTV-Präsident Reinhard Meyer. Es sei notwendig, dass sich alle am sogenannten rollierenden System beteiligten und es keine Extrawürste mehr gebe.
Entzerrung auf 90 Tage
Der Deutsche Tourismusverband plädiert für eine generelle Entzerrung der Sommerferien. DTV-Präsident Reinhard Meyer sagte zum Thema:
Der Ferienkorridor ließe sich problemlos auf 90 Tage ausdehnen. Jede Reiseregion ist betroffen, von Mecklenburg-Vorpommern bis Bayern.

Die Nachfrage ließe sich dadurch zeitlich besser verteilen, Verkehrswege und Destinationen würden entlastet und auch der Preisdruck sinke. Leider hätten sich die Bundesländer bis 2030 auf einen historisch kurzen Ferienkorridor von 80 Tagen geeinigt, Nur 2029 sei ein Zeitraum von 87 Tagen für die Sommerferien in allen Bundesländern geplant. Der Verband ist mit dieser Regelung unzufrieden und fordert für den Zeitraum ab 2031 einen Ferienkorridor von mindestens 90 Tagen.

Zuletzt hatte Nordrhein-Westfalens Schulministerin Dorothee Feller Änderungen bei der Regelung der Sommerferien gefordert. Zwar wechseln sich die Bundesländer beim Start in die Sommerferien ab, Bayern und Baden-Württemberg beteiligen sich allerdings nicht daran und starten traditionell als letzte Bundesländer in die Ferien.
Der nächste Reiseradio-Podcast: Heatwave from Finland

Er geht in der nächsten Woche online. Freut Euch auf eine “Vorlesung” zum Thema Saunakultur in Finnland und den Vergleich zu deutschen Saunen. Gesprächsgast ist Alexander Lembke. Heizmeister der ältesten Sauna Finnlands “Rajaportti” in Tampere.

Es wird ein Einblick in die unterschiedlichen finnischen Saunas, die sich erheblich vom Saunieren in deutschen Landen unterscheiden. Das beginnt mit der historischen Funktion von Saunas und geht bis zur Häufigkeit der Nutzung.
Kleines Beispiel: Ich war rund 65 Stunden (sagen wir zweieinhalb Tage) in der Welthauptstadt der Saunas und in dieser Zeit immerhin dreimal “schwitzen”. Das erste Mal übrigens gut eine halbe Stunden nach der Ankunft. Ganz abgesehen davon, besaß auch mein Hotelzimmer eine eigene Sauna. Ich hätte also noch öfter…
Hinterlasse jetzt einen Kommentar